14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

war <strong>die</strong> Diakonie auf <strong>die</strong> Beratung griechischer Zuwanderer spezialisiert, <strong>die</strong> AWO auf <strong>die</strong><br />

türkischen und <strong>die</strong> Caritas auf spanische und italienische.<br />

5.1.2 Professionelle Angebote mit Fokus <strong>Soest</strong>er Süden<br />

AWO-Bewohnerzentrum<br />

Das AWO-Bewohnerzentrum liegt in der sog. Englischen Siedlung und betreibt offene Kinder-<br />

und Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit sowie aufsuchende Sozialarbeit (Streetwork,<br />

s.u.). Finanziert wird das Bewohnerzentrum von der <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong>. Die Zielgruppe sind Schulkinder<br />

zwischen sechs und zwölf Jahren im Kindertreff und bis 22 Jahren im Jugendtreff. Die<br />

Einrichtung wird aber auch von "Ehemaligen" besucht, wenn <strong>die</strong>se Hilfe benötigen. Im Grunde,<br />

so <strong>die</strong> Mitarbeiter, wird aber versucht, jeweils <strong>die</strong> gesamte Familie zu erreichen, da alle<br />

Familienmitglieder das Zentrum aufsuchen. Die Institutionen und Personen im <strong>Stadt</strong>teil seien<br />

außerdem gut vernetzt. 29 Im Einzelnen hält der Jugendmigrations<strong>die</strong>nst der AWO im Bewohnerzentrum<br />

rund 20 Gruppenangebote vor, in denen Kinder verschiedener Nationalitäten<br />

gemeinsam etwas unternehmen können. Neben dem offenen Kindertreff und dem offenen<br />

Jugendtreff, sind u.a. tamilische Musik- oder Sprachschule Teil der Kurse. Zudem finden in<br />

den Räumlichkeiten des Bewohnerzentrums verschiedene Angebote in Kooperation mit anderen<br />

Einrichtungen statt: z.B. Sprachkurse des Jugendmigrations<strong>die</strong>nstes zusammen mit<br />

dem Kindergarten "Bunte Welt" (welche <strong>die</strong> Kinderbetreuung übernehmen), berufsorientierende<br />

Maßnahmen mit der Pauli-Hauptschule, Antigewalt- und Deeskalationstrainings <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

ansässigen Grundschulen in Zusammenarbeit mit dem "Treffpunkt Süd" und der <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong>.<br />

Des Weiteren organisiert das Bewohnerzentrum zusammen mit der <strong>Stadt</strong>teilkonferenz <strong>Soest</strong>er<br />

Süden das <strong>Stadt</strong>teilfest auf dem Gelände der Astrid-Lindgren-Schule. Zusätzlich ist es<br />

Mitveranstalter des AWO-Sommerfests, das regelmäßig zwischen 500 und 1.000 Gäste zählt<br />

und viele verschiedene Nationalitäten mit einbindet. So wird beispielsweise Essen aus den<br />

unterschiedlichen Ländern angeboten oder es finden entsprechend thematische Vorführungen<br />

statt. Letztlich werden auch Freizeiten und Ausflüge in <strong>die</strong> Umgebung organisiert oder<br />

Menschen bei Behördengesprächen bei Aufenthaltsproblemen begleitet. Zudem gibt es Bewerbungshilfen<br />

und Trainings sowie das Angebot "MecAwo", bei der eine Mahlzeit <strong>für</strong> 30<br />

Cent, gefördert vom Kinderschutzbund, angeboten wird.<br />

29 Das Bewohnerzentrum hätte auch unter dem Bereich der Freizeitangebote in Kapitel 3.5 aufgeführt<br />

werden können, wir haben uns aber aufgrund des damit angezeigten breiteren Fokus entschieden,<br />

es in <strong>die</strong>sem Kapitel aufzunehmen.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!