14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 13: Deutsche und ausländische Bewerber um Ausbildungsstellen nach Qualifika-<br />

tion 2003 – 2008<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Deu<br />

03<br />

Aus<br />

03<br />

Deu<br />

04<br />

Aus<br />

04<br />

Allgemeine Hochschulreife 51 k.A. 52 3 48 0 45 0 46 3 57 k.A.<br />

Fachhochschulreife 53 3 65 k.A. 65 0 104 4 175 7 155 6<br />

Realschulabschluss 407 14 429 16 443 12 455 13 397 15 378 18<br />

Hauptschulabschluss 207 8 223 16 214 10 230 7 251 11 243 14<br />

Ohne Hauptschulabschluss 32 k.A. 32 k.A. 31 0 26 0 21 0 22 k.A.<br />

Quelle: BA; Fallzahlen unter 3 sind von der BA anonymisiert, so dass Verzerrungen bei den Anteilen<br />

möglich sind; Stichtag jeweils September; Deu = Deutsche Bewerber; Aus = ausländische Bewerber.<br />

Hier werden teilweise <strong>die</strong> Folgen des schlechteren Abschneidens der Ausländer in der schulischen<br />

Laufbahn deutlich, <strong>die</strong> im Wettbewerb um Ausbildungsplätze zu einem Nachteil führen.<br />

Konsequenz ist, dass aufgrund der höheren Qualifikation <strong>die</strong> Chancen der Deutschen im<br />

Vergleich zu den Ausländern auf den Erhalt eines Ausbildungsplatzes höher sind.<br />

Aussagen von Interviewpartnern<br />

Aus den Interviews, <strong>die</strong> wir im Bereich "Arbeit" bzw. "Ausbildung" geführt haben, lässt sich<br />

ebenfalls tendenziell erkennen, dass das schlechtere Abschneiden in der schulischen Bildung<br />

und sprachliche Probleme als wesentliche Ursache <strong>für</strong> Schwierigkeiten von Migranten<br />

bei Bewerbungen um und der Durchführung einer Ausbildung gelten können. Ein Gesprächspartner<br />

(A1) aus dem Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung war nicht der<br />

Meinung, dass eine Diskriminierung seitens der Arbeitgeber aufgrund des Migrationshintergrunds<br />

erfolgt. Vielmehr seien schulische und sprachliche Probleme ein großes Hindernis,<br />

<strong>die</strong> mit dem Migrationshintergrund verbunden sein können, was sich z.B. dann deutlich zeigt,<br />

wenn <strong>die</strong>se Jugendlichen einen Lebenslauf schreiben. Das Sprachniveau einiger Schüler mit<br />

Migrationshintergrund, <strong>die</strong> eine Ausbildung anstreben, befinde sich teilweise auf Grund-<br />

66<br />

Deu<br />

05<br />

Aus<br />

05<br />

Deu<br />

06<br />

Aus<br />

06<br />

Deu<br />

07<br />

Aus<br />

07<br />

Deu<br />

08<br />

Aus<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!