14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Haus <strong>die</strong> Unterstützung der <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong>, einerseits in Bezug auf Fragen der Räumlichkeiten,<br />

andererseits in Hinsicht auf eine fest angestellte Kraft, <strong>die</strong> z.B. auf 400-Euro-Basis<br />

arbeiten könnte und vor allem <strong>die</strong> Koordination übernehmen sollte. Als Standort würde der<br />

Arbeitskreis <strong>die</strong> Innenstadt favorisieren.<br />

Zwei Gesprächspartner äußerten sich kritisch zu den möglichen Plänen. Ein Interviewter<br />

äußerte Zweifel an der Umsetzbarkeit, gerade hinsichtlich der Frage, ob so viele Ehrenamtliche<br />

gewonnen werden könnten. Das Haus der Kulturen weise außerdem große Ähnlichkeit<br />

zum "Alten Schlachthof" auf. Ein weiterer (Y-IV) fragte kritisch, ob das bislang vorgestellte<br />

Konzept genügend Programmvielfalt beinhalte, um eigenständige Räumlichkeiten zu rechtfertigen.<br />

Internationaler Freundeskreis<br />

Die Anfänge des Internationalen Freundeskreises reichen bis zum Jahr 1993 zurück. Der<br />

Freundeskreis ist kein Verein, sondern begann als Diskussionsrunde aus dem Wunsch heraus,<br />

Ausländer und Deutsche zu gemeinsamen Gesprächen über bestimmte Themen zusammenzuführen.<br />

Zwischenzeitlich wurden bestimmte Länderabende zu Russland, Türkei,<br />

Peru, England u.a. durchgeführt, wozu auch <strong>die</strong> <strong>Soest</strong>er Bevölkerung und <strong>die</strong> Presse eingeladen<br />

wurden. Zur Zeit des Interviews trafen sich <strong>die</strong> Mitglieder, ca. acht bis 15 Personen,<br />

einmal im Monat und gingen gemeinsam essen oder veranstalteten Ausfläge, etwa zum<br />

Möhnesee. Bereits im elften Jahr veranstaltet der Freundeskreis das sog. "Internationale<br />

Fußballturnier", zu dem acht Mannschaften mit Spielern aus unterschiedlichen Ländern eingeladen<br />

werden, auch <strong>die</strong> ausländischen Studenten der Fachhochschule <strong>Soest</strong>. Ein besonderer<br />

Höhepunkt <strong>für</strong> <strong>die</strong> ausländischen Stu<strong>die</strong>renden ist das traditionelle Nikolausfest im<br />

Technik-Museum der Fachhochschule, an dem i.d.R. Studenten aus über 25 Ländern teilnehmen.<br />

Zudem zeichnet sich der Freundeskreis verantwortlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bürgerradio-Sendung "Bürgerradio<br />

International", <strong>die</strong> einmal im Monat <strong>für</strong> eine Stunde Themen mit Bezug zu Kultur, Migration<br />

und Integration im Kreis <strong>Soest</strong> in den Fokus nimmt.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!