14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schen Tätigkeit tatsächlich auch verwendbares sprachliches Wissen vermitteln. Entsprechende<br />

Adressen und Hinweise können ggf. gegeben werden. Auch zur Finanzierung solcher<br />

Weiterbildungsmaßnahmen haben eine Reihe von Bundesländern entsprechende Förderprogramme<br />

aufgelegt. Insgesamt ist davon auszugehen, dass eine solche Fortbildung<br />

des Personals in den Kindergärten eine <strong>für</strong> den späteren Verlauf von Integrationsprozessen<br />

lohnende und effektive Investition darstellt.<br />

Des Weiteren empfiehlt sich, bei zukünftigen Einstellungen stets auch Erzieherinnen mit<br />

Migrationshintergrund zu berücksichtigen.<br />

Für auffällig halten wir <strong>die</strong> Unterschiedlichkeit der Konzepte im Umgang mit Migranten<br />

sowie <strong>die</strong> Tatsache, dass hinsichtlich <strong>die</strong>ser Fragen keine Vernetzung der Akteure stattfindet,<br />

weder zwischen den Kindergärten noch zwischen den Schulen. Wir halten hier einen<br />

Austausch <strong>für</strong> notwendig und viel versprechend, da so positive Erfahrungen weitergegeben<br />

werden könnten. Der erste Schritt <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> wäre, sich Klarheit über den Verbleib der<br />

Schüler nach ihrer Schullaufbahn zu verschaffen, wie <strong>die</strong>s im Integrationsmonitoring vorgeschlagen<br />

wurde. Erst dann ließe sich bewerten, ob <strong>die</strong> unterschiedlichen Konzepte auch unterschiedliche<br />

Erfolge zeigen. Parallel dazu sollte <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> einen Austausch zwischen den<br />

Schulen und den Kitas im Sinne von "best-practices" initiieren. So wäre z.B. sichergestellt,<br />

dass Erfolg versprechende Elemente im <strong>Integrationskonzept</strong> der Thomä-Hauptschule nicht<br />

verloren gehen, wenn <strong>die</strong>se Schule demnächst schließt. Auch an einzelnen Kitas berichten<br />

Leiter von Problemen, <strong>die</strong> sie in der Vergangenheit im Umgang mit Migranten hatten, <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

sie aber mittlerweile Lösungen gefunden haben, während andere gerade erst <strong>die</strong> ersten Erfahrungen<br />

mit <strong>die</strong>sen Fragen machen. Auch hier wäre es lohnenswert, einen Erfahrungsaustausch<br />

zu initiieren.<br />

Die Empfehlungen der Grundschulen bzw. <strong>die</strong> ungleichen Überweisungen auf weiterführende<br />

Schulen können nicht nur zu einem Gefühl ungerechter Behandlung bei den Migranten<br />

führen. Untersuchungen zeigen vielmehr, dass <strong>die</strong> Chancen eines Kindes ohne Migrationshintergrund,<br />

eine Gymnasialempfehlung zu bekommen, fünf Mal so hoch liegen, wie <strong>die</strong> eines<br />

Kindes mit Migrationshintergrund (Gesemann 2009, S. 454). Dies ist ein Grund da<strong>für</strong>,<br />

dass Kinder von Migranten systematisch und regelmäßig geringere Chancen <strong>für</strong> eine erfolgreiche<br />

höhere Bildungskarriere, <strong>die</strong> wiederum oftmals Voraussetzung <strong>für</strong> qualifizierte und<br />

höherwertige Berufstätigkeiten ist, haben. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong> sollte sich einen Überblick darüber<br />

verschaffen, ob und inwiefern <strong>die</strong>se aus vielen Beispielen bekannte Problematik auch – wie<br />

zu vermuten ist, aber aufgrund fehlender Statistiken quantitativ in <strong>die</strong>sem Bericht nicht belegt<br />

werden konnte – auf <strong>die</strong> eigene kommunale Bildungslandschaft zutrifft. Dazu müssten zunächst<br />

<strong>die</strong> zur Beurteilung des Ausmaßes der Übergangsproblematik relevanten Daten erhoben<br />

werden, anhand derer zu überprüfen ist, wie sich <strong>die</strong>se Sachlage in <strong>Soest</strong> darstellt. Je<br />

nach Sachlage sollte dann zusammen mit den Grundschulen das Gespräch über <strong>die</strong> jeweili-<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!