14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Recherche entsprechender Daten gestaltete sich dabei äußerst diffizil. Daten zu Ausländern<br />

und (Spät-)Aussiedlern müssen von Schulen schon seit geraumer Zeit erhoben werden,<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> konnte uns Daten über <strong>die</strong> Schülerbestände in Hinsicht auf <strong>die</strong>se Gruppen ab dem<br />

Jahr 2000 zur Verfügung stellen. Nicht regelmäßig erhoben wurden hingegen Statistiken<br />

über <strong>die</strong> Abschlüsse der Schulabgänger, welche <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> vergangenen zwei Jahre im<br />

Rahmen einer Sonderabfrage erhielt und <strong>die</strong> wir um Daten von IT.NRW <strong>für</strong> zwei weitere Jahre<br />

ergänzt haben. Auch wurden keine Daten zum Übergang von den Grund- auf <strong>die</strong> weiterführenden<br />

Schulen erhoben. Seit drei Jahren sind <strong>die</strong> Schulen in NRW zudem angehalten,<br />

Daten zu "Schülern mit Zuwanderungsgeschichte" zu erheben. Als solche gelten Schüler, <strong>die</strong><br />

selbst zugezogen sind, eine nichtdeutsche Verkehrssprache in der Familie haben oder mindestens<br />

ein nicht in Deutschland geborenes Elternteil (Ministerium <strong>für</strong> Schule und Weiterbildung<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen April 2009, S. 98). Diese Daten konnten uns allerdings<br />

weder von der <strong>Stadt</strong>, noch vom Kreis oder der Bezirksregierung zur Verfügung gestellt<br />

werden; sie wurden hingegen oft bei anderen Ebenen "vermutet". Eine vom IMIS initiierte<br />

Umfrage bezüglich <strong>die</strong>ser und weiterer Daten bei den Schulen brachte nur mäßigen Rücklauf,<br />

<strong>die</strong> Schulen verwiesen auf den zu hohen Aufwand, <strong>die</strong> Umstellung der Erhebungssoftware<br />

oder schlicht, dass <strong>die</strong> Daten von ihnen nicht erhoben würden. 18 Dies Kapitel wird somit<br />

mit verschiedenen Quellen arbeiten müssen, <strong>die</strong> unterschiedlich tiefe Einblick erlauben. Hinsichtlich<br />

der Schuldaten lässt sich somit ein erheblicher Handlungsbedarf ersehen, auf den<br />

wir in den Empfehlungen im Kapitel 6 eingehen werden.<br />

3.1.2.1 Grundschulen und Übergang auf weiterführende Schulen<br />

Verteilung der Schüler auf <strong>die</strong> Grundschulen<br />

Nach Angaben von IT.NRW betrug der Anteil der Schüler mit Zuwanderungsgeschichte an<br />

allen Grundschulen in <strong>Soest</strong> 19,5% im Jahr 2008/09 und 21,8% im Jahr 2007/08. Aus Datenschutzgründen<br />

lieferte IT.NRW allerdings keine Daten <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Grundschulen,<br />

sondern nur Gesamtzahlen. Damit können wir <strong>für</strong> ein Bild der Zusammensetzung der Schülerschaft<br />

in den verschiedenen Grundschulen nur auf <strong>die</strong> Zahlen von Ausländern und (Spät-)<br />

Aussiedlern der <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong> zurückgreifen. Abb. 9 zeigt, dass <strong>die</strong>se 2007/08 unterschiedlich<br />

stark an den verschiedenen Schulen vertreten waren (<strong>die</strong> genauen Daten finden sich in Annex-Tab.<br />

10). Durchschnittlich waren 7% der Kinder an Grundschulen Ausländer, 4,2%<br />

(Spät-)Aussiedler. Die Anteile an den verschiedenen Schulen schwanken allerdings erheblich,<br />

<strong>die</strong> Zahlen bewegen sich zwischen 28,8 und 1,9% <strong>für</strong> beide Gruppen. Dies scheint sich<br />

18 Scheinbar gilt <strong>die</strong>s NRW-weit: es haben nur <strong>die</strong> öffentlichen, nicht <strong>die</strong> Schulen in privater Trägerschaft<br />

in NRW Daten zu Schülern mit Zuwanderungsgeschichte erhoben. Auch in anderen Gemeinden<br />

und Kreisen zeigten Stichproben, dass <strong>die</strong> Daten je nach Schule mit unterschiedlicher<br />

Qualität erstellt und übermittelt wurden.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!