14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bericht wird daher nach der Darstellung der städtischen Bevölkerungsstruktur und -entwickung<br />

(Kapitel 2) in Kapitel 3 einen fun<strong>die</strong>rten Überblick über den Stand der sozialen Integration<br />

in <strong>Soest</strong> geben. Dem schließt sich in Kapitel 4 ein Überblick über den Umgang mit<br />

Integration (vorrangig) in der Verwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong> an, bevor Kapitel 5 jene Einrichtungen<br />

beschreibt, <strong>die</strong> sich in institutionalisierter Form mit Fragen von Integration und Migration<br />

befassen. Kapitel 6 umfasst unsere Empfehlungen <strong>für</strong> ein Integrationsmonitoring sowie konkrete<br />

Handlungsempfehlungen.<br />

Zunächst legen wir aber das <strong>die</strong>sem Bericht zugrunde gelegte Verständnis von Integration<br />

dar und gehen auf einige <strong>für</strong> den Bericht relevante bundes- und landesweite Entwicklungen<br />

ein. Anschließend erläutern wir <strong>die</strong> Möglichkeiten und Grenzen, unter denen Kommunen mit<br />

Bezug auf Fragen der Integration von Migranten agieren (1.2). Hieran schließen sich einige<br />

methodische Vorbemerkungen an, <strong>die</strong> wir zum besseren Verständnis 'vor <strong>die</strong> Klammer' gezogen<br />

haben: Zuerst erläutern wir, welche Quellen wir <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung <strong>die</strong>ses Berichts verwendet<br />

haben (1.3.1), sodann <strong>die</strong> unterschiedlichen Varianten der Definition von Migranten,<br />

<strong>die</strong> in <strong>die</strong>sen Quellen und damit auch im vorliegenden Bericht verwendet werden (1.3.2), und<br />

<strong>die</strong> Unzulänglichkeiten vieler offizieller Statistiken, mit denen bei der Erstellung <strong>die</strong>ses Berichts<br />

umzugehen war. Abschließend wird noch einmal kurz auf den Aufbau des Berichts<br />

eingegangen (1.3.3).<br />

1.2 Rahmenbedingungen kommunaler Integrationspolitik<br />

Das <strong>die</strong>sem Bericht zugrunde gelegte Verständnis von Integration<br />

Integration ist ein im öffentlichen Raum, in den Me<strong>die</strong>n und der Bevölkerung oft gebrauchter<br />

und zudem viel diskutierter Begriff – auch in der <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong>. 2 Mit ihm wird allerdings – je<br />

nachdem, wer ihn gebraucht und in welchem Kontext – Unterschiedliches bezeichnet. Wir<br />

wollen hier nicht näher auf <strong>die</strong> vielfältigen Facetten des Integrationsbegriffs eingehen (dazu:<br />

Bommes 2004), sondern nur seine <strong>für</strong> den Bericht notwendigen und wesentlichen Kernpunkte<br />

erläutern: Der Grad der gesellschaftlichen Integration von Migranten bezeichnet im<br />

Wesentlichen <strong>die</strong> Frage, in welchem Ausmaß es ihnen gelingt, an den <strong>für</strong> eine selbständige<br />

Lebensführung bedeutsamen gesellschaftlichen Bereichen teilzunehmen.<br />

2 Eine Auswertung des Archivs der Tageszeitung des "<strong>Soest</strong>er Anzeigers" (SoA) ergab, dass darin<br />

ausführlich über Themenstellungen rund um Migration berichtet wurde. Insgesamt wurden <strong>für</strong> den<br />

Zeitraum von Februar 2005 bis Juli 2009 110 Artikel ausgewertet, wobei sich mindestens 71 Artikel<br />

mit Fragen von Integration von Migranten in der <strong>Stadt</strong> beschäftigten. Weitere 39 Artikel thematisierten<br />

in <strong>die</strong>sem Zeitraum Fragen von religiösem oder interkulturellem Zusammenleben oder<br />

berichteten über Initiativen, <strong>die</strong> sich mit Migration oder Integration beschäftigten.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!