14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 17: Arbeitslosenquoten Deutsche und Ausländer Mai 2007 bis Mai 2009<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Mai 07<br />

27,6<br />

24<br />

Jul 07<br />

10,8<br />

7,9<br />

Sep 07<br />

Nov 07<br />

Jan 08<br />

Mrz 08<br />

Mai 08<br />

79<br />

Jul 08<br />

7,1<br />

Sep 08<br />

15,6<br />

12,6<br />

5<br />

Nov 08<br />

Jan 09<br />

Deutsche gesamt Deutsche nur SGB II<br />

Ausländer gesamt Ausländer nur SGB II<br />

Quelle: BA; Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen; in Zahlen dargestellt sind jeweils<br />

<strong>die</strong> höchsten, niedrigsten und aktuellsten Werte.<br />

Die BA weist Arbeitslosenquoten auf Gemeindeebene nur <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte Bevölkerung aus,<br />

detaillierte Informationen z.B. hinsichtlich bestimmter Altersgruppen sind nicht als Quoten<br />

sondern lediglich in absoluten Zahlen erhältlich. Die Daten <strong>für</strong> <strong>die</strong> absoluten Zahlen werden<br />

nachfolgend wiederum mit denen der Wohnbevölkerung abgeglichen. Dabei zeigt sich, dass<br />

der Anteil der arbeitslosen Ausländer an allen Ausländern in <strong>Soest</strong> nahezu stetig stieg und<br />

mit rund 14% in 2008 mehr als doppelt so hoch lag wie der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung<br />

von rund 6%. Dies ist besonders auf den prozentual steigenden Anteil von arbeitslosen<br />

ausländischen Frauen an allen Arbeitslosen zurückzuführen, der 2008 bei 7,29%<br />

lag und den Anteil ausländischer Frauen an der Bevölkerung von 2,97% deutlich überstieg.<br />

Die Zahlen ausländischer arbeitsloser Männer sind nahezu konstant geblieben. Allerdings<br />

überstieg auch ihr Anteil den der entsprechenden Wohnbevölkerung, während sich <strong>die</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> deutsche Bevölkerung gegenteilig verhielt (<strong>für</strong> <strong>die</strong> Werte der Jahre 1999 – 2009 s. Annex-Tab.<br />

22):<br />

Mrz 09<br />

Mai 09<br />

19,3<br />

14,2<br />

9,3<br />

5,8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!