14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Daten <strong>für</strong> Schüler mit Zuwanderungsgeschichte fortzusetzen, auch wenn nur<br />

zwei Grundschulen hier<strong>für</strong> Daten lieferten und <strong>die</strong> Basis <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Aussage damit nur<br />

schwach ausgeprägt ist: In einer Grundschule lag der Anteil <strong>die</strong>ser Schüler bei 78% im Jahr<br />

2008/09 (81,9% in 2007/08), bei einer anderen Grundschule war in <strong>die</strong>sen beiden Jahren<br />

kein einziger Schüler mit Zuwanderungsgeschichte auf der Schule. Diese ungleiche Verteilung<br />

lässt sich nicht, wie bei den Kindertageseinrichtungen, durch das Wohnumfeld allein<br />

erklären, denn der überwiegende Teil aller Grundschulen liegt in den Bezirken 4 und 5. Der<br />

Anteil von Ausländern und (Spät-)Aussiedlern ist an den Schulen im Bezirk 4 sogar höher,<br />

was im Widerspruch zu der Tatsache zu stehen scheint, dass im Bezirk 5 erheblich mehr<br />

Ausländer leben (14,4% im Bezirk 5; 6% im Bezirk 4). Wie <strong>die</strong>s zu erklären ist, ließ sich anhand<br />

der Daten nicht erörtern. Ein Interviewter (Y-III) wies uns darauf hin, dass viele Eltern<br />

ohne Migrationshintergrund ihre Kinder bewusst nicht auf Grundschulen mit einem hohen<br />

Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund schicken würden, da sie "Angst" hätten, dass<br />

<strong>die</strong> Kinder dort nichts lernen würden. Damit wäre es denkbar, dass <strong>die</strong> höchst unterschiedlichen<br />

Anteile Resultat eines sich in der Vergangenheit selbst verstärkenden Prozesses gewesen<br />

sind: je höher der Anteil von Migranten an einer Grundschule war, desto geringer war<br />

<strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit, dass deutsche Schüler auf <strong>die</strong>se Schule gingen.<br />

Abb. 9: Anteil Ausländer und Aussiedler an Grundschulen 2007/08<br />

H (4)<br />

G (4)<br />

F (4)<br />

E (1)<br />

Alle Grundschulen<br />

D (5)<br />

C (5)<br />

B (5)<br />

A (5)<br />

4,7<br />

9,4<br />

11,5<br />

7<br />

18,4<br />

10,6<br />

4,2<br />

2,6 1,5<br />

2,5<br />

2,4<br />

1,9<br />

4,7<br />

10,4<br />

46<br />

95,9<br />

97,5<br />

97,6<br />

98,1<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

84,7<br />

85,9<br />

88,5<br />

88,8<br />

71,2<br />

Anteil Ausländer Anteil Aussiedler Anteil Deutsche<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong>; eigene Berechnungen; Anteile in Prozent aller Schüler an Grundschule; Schulnamen<br />

wurden anonymisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!