14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist z.B. auch, da <strong>die</strong> Ruhr-Lippe Wohnungsgesellschaft Häuser neu streichen möchte, <strong>die</strong>se<br />

durch kulturelle Motive an gut sichtbaren Häuserwänden zusätzlich aufzuwerten.<br />

Streetworkerin des AWO-Bewohnerzentrums<br />

Eine Mitarbeiterin des AWO-Bewohnerzentrums arbeitet teilweise als Streetworkerin im<br />

<strong>Soest</strong>er Süden. Da<strong>für</strong> läuft sie bestimmte Routen sowie unterschiedliche Treffpunkte von<br />

Jugendlichen (z.B. Schulhöfe) in <strong>die</strong>sem Gebiet ab und spricht dort Jugendliche gezielt an.<br />

Sie klärt sie auf, bei welchen Problemen evtl. Hilfestellung gegeben werden kann und vermittelt,<br />

dass Jugendliche bei Langeweile z.B. den offenen Bereich des Bewohnerzentrums besuchen<br />

können oder auf Hilfe bei Bewerbungsschreiben oder der Suche nach einem Praktikum<br />

zurückgreifen können. Zudem sucht <strong>die</strong> Streetworkerin auch Spielplätze auf, wenn es<br />

von Bewohnern des <strong>Soest</strong>er Südens Beschwerden gab. Die Reaktionen der Jugendlichen<br />

über <strong>die</strong>ses Angebot reichten von positiv bis ablehnend. Ein Teil freute sich über das an ihnen<br />

bewiesene Interesse, mit den "Stammbewohnern" des Bewohnerzentrums bot sich eine<br />

alternative Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen. Einige Jugendlichen lehnten den Kontakt<br />

allerdings auch ab.<br />

5.1.3 Professionelle Angebote mit möglicher Relevanz <strong>für</strong> Migranten<br />

Frauenhaus<br />

Das Frauenhaus <strong>Soest</strong> existiert seit 1990 in der Trägerschaft der Evangelischen Frauenhilfe<br />

in Westfalen e.V. und zielt auf Frauen und ihre Kinder ab, <strong>die</strong> von häuslicher Gewalt betroffen<br />

oder bedroht sind. Diese können sich zu jeder Tages- und Nachtzeit an das Frauenhaus<br />

wenden. Hier können sie mit ihren Kindern im geschützten Rahmen leben. Das Haus bietet<br />

eine Aufnahme auf Zeit, Gruppenangebote, Präventionsmaßnahmen, Begleitung im Umgang<br />

mit Behörden sowie individuelle Beratung und <strong>die</strong> Erarbeitung einer gewaltfreien Lebensperspektive<br />

an. Darüber hinaus können sich Frauen hier kostenlos ambulant beraten lassen.<br />

Prävention im Sinne von Vernetzung, Schulungen, Unterrichtseinheiten und Öffentlichkeitsveranstaltungen<br />

stellen weiterer Arbeitsbereiche des Frauenhauses dar, um dem Problem<br />

häuslicher Gewalt auf gesellschaftlicher Ebene zu begegnen. Etwa 80 Frauen leben mit ihren<br />

ca. 100 Kindern <strong>für</strong> durchschnittlich drei Monate im Frauenhaus, teilweise auch wesentlich<br />

länger (bis zu einem Jahr). Migrantinnen sind ebenfalls Teil der Zielgruppe. Ca. 25%<br />

Ausländerinnen (ohne deutschen Pass) und ca. 20% Frauen mit Migrationshintergrund (mit<br />

deutschem Pass) haben im Jahr 2008 den Schutz des Frauenhauses in Anspruch genommen.<br />

Der Anteil der Asylbewerberinnen betrug unter 5%. Mit rund der Hälfte Migrantinnen als<br />

Klienten liegt <strong>die</strong>ser Wert deutlich über dem ermittelten Anteil der EMR-Migranten an der<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!