14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilung Schule und Sport<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong> ist als Schulträger zuständig <strong>für</strong> <strong>die</strong> externen Schulangelegenheiten wie<br />

Schulgebäude oder Unterrichtsmaterial sowie den Einsatz von Schulsekretärinnen und<br />

Schulhausmeistern. Als Jahresziel wurde vom Schulausschuss schon seit mehreren Jahren<br />

gefordert, Sprachförderung auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Eltern anzubieten und hierüber an den Schulen und<br />

Kindergärten zu informieren. In der Vergangenheit wurden durch <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> auf der Grundlage<br />

von Erlassen des Landes in den Schulen auch Sprachkurse <strong>für</strong> Kinder organisiert, <strong>die</strong> sechs<br />

Monate vor der Einschulung noch nicht über hinreichende Sprachkenntnisse verfügten. Die<br />

Rechtsgrundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Kurse ist mittlerweile entfallen. Zum Zeitpunkt des Interviews setzt<br />

das Land mit der Sprachförderung bereits bei den 4-jährigen Kindern in den Kindertageseinrichtungen<br />

an, bei denen aufgrund der Sprachstandsfeststellungen ein Förderbedarf ermittelt<br />

wurde. Dies lag allerdings nicht im Verantwortungsbereich der Abteilung Schule und Sport.<br />

Der Ganztagsunterricht wurde als eine Möglichkeit gesehen, besonders Kinder aus benachteiligten<br />

Familien, darunter auch Migranten, zu fördern. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong> hatte sich durch <strong>die</strong><br />

Umwandlung der Pauli-Hauptschule in eine gebundene Ganztagsschule an der "Ganztagsoffensive<br />

im Hauptschulbereich 2007" beteiligt, auch bei Realschulen und Gymnasien könnte<br />

<strong>die</strong>se Option künftig ein Thema werden. Zur Zeit des Interviews wurde eine Umfrage bei<br />

Grundschülern der ersten bis dritten Klassen durchgeführt und der Bedarf einer Erweiterung<br />

des Ganztagsangebots ermittelt. Daran könnte sich nun anschließen, dass Schulen in gebundene<br />

Ganztagsschulen umgewandelt werden. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong> sah sich aufgrund der<br />

Vielzahl und des breiten Angebots an Bildungsträgern und Schulen vor Ort als Bildungsstandort<br />

und warb auch bewusst mit <strong>die</strong>ser Eigenschaft.<br />

Fragen von Integration betreffen, so <strong>die</strong> Abteilung, ansonsten in der Regel eher <strong>die</strong> inneren<br />

Schulangelegenheiten, <strong>die</strong> in Verantwortung der Schulen geregelt werden.<br />

Um über zukünftige und nachhaltige Standorte von Sportstätten und Bewegungsräumen in<br />

<strong>Soest</strong> entscheiden zu können, hatte <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> einen Sportstättenbedarfsplan <strong>für</strong> Fußballplätze<br />

erstellt, der auch <strong>die</strong> Sportanlage im <strong>Soest</strong>er Süden berücksichtigte. Eine weitergehende<br />

Sportentwicklungsplanung, <strong>die</strong> insbesondere <strong>die</strong> demographische Entwicklung in <strong>Soest</strong> sowie<br />

derzeitiges und zukünftiges Sportwahlverhalten berücksichtigt, soll aufzeigen, welche<br />

Maßnahmen beim Erhalt und bei der Weiterentwicklung von Sportstättenstandorten im Sinne<br />

einer bedarfsorientierten und nachhaltigen Entwicklung notwendig und zweckmäßig sind.<br />

Hierbei seien stadtteilbezogene Besonderheiten zu berücksichtigen.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!