14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir haben daher auch <strong>die</strong> Leiter der Grundschulen nach einer Einschätzung zum Übergang<br />

von der Grundschule auf <strong>die</strong> weiterführenden Schulen bzw. den Überweisungen befragt.<br />

Allerdings ergab sich kein einheitliches Bild. Ein Schulleiter ging davon aus, dass <strong>die</strong> Kinder<br />

der Spätaussiedler schlechtere Chancen bei der Überweisung auf weiterführende Schulen<br />

hatten. An seiner Schule sei es sehr selten, dass Spätaussiedlerkinder mit schlechten<br />

Deutschkenntnissen (auch in der Familie) eine Gymnasialempfehlung erhielten. Ein anderer<br />

Schulleiter berichtete davon, dass ca. zehn Kinder pro Jahr noch vor der Grundschule auf<br />

eine Förderschule überwiesen werden, meistens aufgrund von Sprachschwierigkeiten auf <strong>die</strong><br />

Jacob-Grimm Schule. Während der Grundschulzeit gingen pro Jahr ca. zwei weitere Kinder<br />

aufgrund von Lernschwierigkeiten meist auf <strong>die</strong> Pestalozzischule ab. Er sah allerdings keinen<br />

Zusammenhang mit dem Migrationshintergrund. Der dritte Schulleiter berichtete, dass<br />

<strong>die</strong> Kinder mit Migrationshintergrund, sofern sie noch nicht "fit" genug sind, auf <strong>die</strong> Gesamtschule<br />

verwiesen würden, damit sie sich "stabilisieren" können. Manchmal veranlassten auch<br />

<strong>die</strong> Eltern selbst einen Wechsel auf <strong>die</strong> Gesamtschule, da sie be<strong>für</strong>chteten, dass <strong>die</strong> Anforderungen<br />

auf dem Gymnasium zu hoch sind und sie ihrem Kind nicht helfen können. Generell<br />

sah <strong>die</strong>ser Schulleiter aber auch <strong>die</strong> Möglichkeit, dass bei der Entscheidung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Empfehlung<br />

schon der Gedanke mitschwinge, dass es am Gymnasium ohne Förderung der Eltern<br />

zunehmend schwieriger werde, z.B. in Bezug auf Materialien zu Hause, Nachhilfestunden<br />

etc. Dieser Gedanke halte zuweilen davon ab, <strong>für</strong> Migranten eine Empfehlung <strong>für</strong> ein<br />

Gymnasiums auszusprechen.<br />

Daten zum Übergang von der Grundschule auf <strong>die</strong> weiterführenden Schulen liegen uns nur<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Gruppe der Ausländer vor (s. Annex-Tab. 11). Die Daten bestätigen <strong>die</strong> Aussagen in<br />

der Hinsicht, dass Ausländer von allen acht Grundschulen <strong>für</strong> <strong>die</strong> betrachteten Jahre 2004,<br />

2006 und 2008 häufiger auf <strong>die</strong> Haupt- dann auf <strong>die</strong> Realschule wechselten, noch seltener<br />

auf Gymnasien, während sich <strong>die</strong>se Tendenz bei den deutschen Schülern genau gegenteilig<br />

darstellte. Fraglich ist, ob <strong>die</strong>se Verteilungsmuster Teil einer verfestigten Handlung einer jeden<br />

Grundschule sind, wie <strong>die</strong>s <strong>die</strong> Interviewpartner andeuteten. Die Daten sprechen weder<br />

<strong>für</strong> eine Bestätigung noch <strong>für</strong> eine Verwerfung <strong>die</strong>ser These. Aufgrund der Fallzahlen lassen<br />

sich keine Muster je Schule über <strong>die</strong> Jahre erkennen. Von den insgesamt 15 Schülern aus<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong>, <strong>für</strong> <strong>die</strong> 2009 ein Prognoseunterricht veranstaltet wurde, so eine Mitteilung<br />

des Kreises <strong>Soest</strong>, wiesen acht einen Migrationshintergrund auf, 2008 waren elf im Prognoseunterricht,<br />

davon sechs mit Migrationshintergrund. Damit behandeln rund <strong>die</strong> Hälfte der<br />

strittigen Überweisungsentscheidungen Kinder mit Migrationshintergrund. Dies könnte sowohl<br />

ein Hinweis darauf sein, dass <strong>die</strong> Überweisungsentscheidung der Lehrer an Grund-<br />

fehlung der Grundschule anschließen, hat <strong>die</strong>se auch Gültigkeit. Ansonsten wird <strong>die</strong> Empfehlung<br />

der Grundschule aufgrund des Prognoseunterrichts durch das Schulamt ersetzt (vgl.<br />

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Eltern/Grundschule/FAQ_Prognoseunterricht/index.html).<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!