14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

te ebenfalls in den 1990er Jahren ihren Höhepunkt, wie in Kapitel 2.2.1.2 gezeigt wird. Aus<br />

dem Ausland zuwandernde (Spät-)Aussiedler wurden bis 2004 allerdings als "rückwandernde<br />

Deutsche" und damit als Deutsche in den Statistiken erfasst. Daher stellen sie vermutlich<br />

einen großen Teil der in Abb. 2 sichtbaren, zugewanderten deutschen Bevölkerung.<br />

Da <strong>die</strong> Zuwanderung der (Spät-)Aussiedler seit den 1990er Jahren zurückging, wird auch<br />

ersichtlich, warum <strong>die</strong> Zuwanderung von Deutschen gerade in der jüngeren Zeit erheblich<br />

abgenommen hat. 2000 bis 2004 zogen sogar mehr Deutsche fort als zu. Die Salden der<br />

Ausländer nehmen sich hingegen stabiler aus. Für <strong>die</strong> Jahre 2000 bis 2004 milderte der positive<br />

Saldo der Ausländer den negativen Saldo der Deutschen ab, im Zeitraum von 2004 bis<br />

2007 trug er erheblich zur insgesamt positiven Zuwanderungsbilanz bei. Damit bleibt festzuhalten,<br />

dass <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong> auch deswegen ihre heutige Bevölkerungsgröße aufweist, weil<br />

in den 1990ern viele (Spät-)Aussiedler, in den folgenden Jahren Ausländer zu einem in der<br />

Summe positiven Wanderungssaldo beitrugen.<br />

Dass <strong>die</strong> Zuwanderung der Ausländer anhaltend hoch ist, zeigt sich auch anhand einer alternativen<br />

Auswertung der Plandatenbank. Anhand <strong>die</strong>ser ist es möglich, das Zuzugsjahr der<br />

Ausländer aus Sicht des Jahres 2008 zu ermitteln (wobei in der PDB auch eine Geburt als<br />

Zuzug gezählt wird). Es zeigt sich, dass über 50% der im Jahr 2008 in <strong>Soest</strong> wohnenden<br />

Ausländer im Jahr 2000 oder danach zugezogen bzw. in <strong>Soest</strong> geboren sind. Je weiter man<br />

in den Jahren zurückgeht, desto geringer werden <strong>die</strong> Fallzahlen. So lebten etwa 2008 nur<br />

205 Ausländer in <strong>Soest</strong>, <strong>die</strong> in den 1970er Jahren zugezogen waren (s. Annex-Tab. 2).<br />

Eine bundesweite Erfahrung ist, dass mit dem Stopp der Gastarbeiteranwerbung 1973 <strong>die</strong><br />

Familienzusammenführung und damit <strong>die</strong> weibliche Zuwanderung das Migrationsgeschehen<br />

zu dominieren begann. Dies lässt sich <strong>für</strong> <strong>Soest</strong> nicht bestätigen. Nur in wenigen Jahren ist<br />

der Saldo zugewanderter weiblicher Ausländer größer als jener der zugewanderten männlichen<br />

Ausländer. Zudem ist dabei keine konstante Entwicklung zu erkennen, sondern es<br />

wechseln sich Jahre mit stärkerer weiblicher mit Jahren stärkerer männlicher Zuwanderung<br />

ab (s. Annex-Tab. 1).<br />

2.2.1.2 Zuzüge von (Spät-)Aussiedlern<br />

Zwischen den Jahren 1990 und 2009 sind insgesamt 2.593 (Spät-)Aussiedler nach <strong>Soest</strong><br />

zugewiesen worden (1.251 männlich; 1.342 weiblich). Anhand der verfügbaren Daten wird<br />

deutlich, dass <strong>die</strong>se Form der Zuwanderung zu Beginn der 1990er Jahre ihre stärkste Ausprägung<br />

erfuhr und sich in der jüngsten Vergangenheit nahezu nivellierte. Daten vor 1990<br />

sind nicht erhältlich. Der Verlauf der Kurve in Abb. 3 verläuft ähnlich jener in Abb. 2, was als<br />

Bestätigung der Aussage aus Kapitel 2.2.1.1 gesehen werden kann, dass der ausgewiesene<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!