14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Institutionen und Initiativen<br />

5.1 Professionelle Angebote<br />

Das folgende Unterkapitel greift zunächst Angebote auf, <strong>die</strong> sich vorrangig oder ausschließlich<br />

mit Aspekten von Migration und Integration befassen. Anschließend werden Institutionen<br />

dargestellt, <strong>die</strong> sich auf den <strong>Soest</strong>er Süden fokussieren und somit nur mittelbare aber dennoch<br />

große Relevanz <strong>für</strong> Migranten aufweisen. Anschließend führen wir Institutionen auf, <strong>die</strong><br />

weder auf Migration und Integration noch auf den <strong>Soest</strong>er Süden fokussiert sind, aber aufgrund<br />

ihrer Aufgabe von besonderer Relevanz <strong>für</strong> Migranten sein könnten (z.B. besonders<br />

vor dem Hintergrund ihrer offenbar oft sozial schwächeren Lage). Zudem ist es – wenn auch<br />

nur auszugsweise – relevant, inwieweit Organisationen, <strong>die</strong> vorrangig in Problemlagen beratend<br />

zur Seite stehen, von Migranten auch in Anspruch genommen werden. In <strong>die</strong>ser Hinsicht<br />

ist es wichtig zu erwähnen, dass ein Gesprächspartner (E-II) auf eine notwendige Verbesserung<br />

der Vernetzung der Initiativen in <strong>Soest</strong> hinwies. Ein zweiter Gesprächspartner (L-<br />

IV) erwähnte in <strong>die</strong>sem Zusammenhang, dass es vor der Einrichtung des Arbeitskreises Integration<br />

und Kultur (s.u.) keine vernetzende Struktur in Fragen von Migration und Integration<br />

in <strong>Soest</strong> gegeben habe.<br />

5.1.1 Professionelle Angebote mit Fokus Migration und Integration<br />

AWO-Jugendmigrations<strong>die</strong>nst<br />

Der Jugendmigrations<strong>die</strong>nst der Arbeiterwohlfahrt hat seinen Sitz in <strong>Soest</strong> in einer ehemaligen<br />

Wohneinheit in der Englischen Siedlung und ist <strong>für</strong> den gesamten Altkreis <strong>Soest</strong> zuständig,<br />

seine Hauptstelle liegt in Lippstadt. Zunächst war er in den Räumen des AWO-<br />

Bewohnerzentrums untergebracht, dessen Kapazitäten allerdings nach Auskünften der Interviewpartner<br />

mit der Zeit nicht mehr ausreichten. Der Migrations<strong>die</strong>nst ist eine Beratungsstelle<br />

<strong>für</strong> junge Migranten im Alter von 12 bis 27 Jahren, <strong>die</strong> neu in Deutschland eingereist sind.<br />

Aber auch junge Menschen, <strong>die</strong> schon länger in Deutschland leben und Probleme aufgrund<br />

ihres Migrationshintergrundes haben, sei es in Schule, Ausbildung oder privaten Fragen,<br />

können sich an <strong>die</strong> Mitarbeiter wenden. Der Migrations<strong>die</strong>nst wird von einer vollen und einer<br />

halben Stelle getragen. Da neben der Beratung im Haus auch Außentermine wahrgenommen<br />

werden, ist das Beratungsbüro nicht permanent besetzt. Nach eigenen Angaben konzentriert<br />

sich <strong>die</strong> Arbeit zu einem großen Teil, aber nicht ausschließlich, auf den <strong>Soest</strong>er Süden.<br />

Gegründet wurde der Dienst in seiner heutigen Form 1998. Zuvor war eine Ansprechpartnerin<br />

einmal wöchentlich <strong>für</strong> eine Sprechstunde vor Ort. Seitdem ist neben der Beratung<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!