14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEVÖLKERUNGSVERTEILUNG<br />

Verteilung der Bevölkerung über das <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Gesamt / Ausländer / EMR-Migranten / Bezirke / Unterbezirke / 5-Jahres-Altersgruppen<br />

Quelle: Einwohnermelderegister (z.T. selbst zu erheben und zu berechnen: Tab. 10, 11, 12,<br />

und 13 / Annex-Tab. 7 und 8 / Abb. 25, 26 und 27 / Annex-Abb. 1 und 2))<br />

Verteilung der Arbeitslosengeld-II-Empfänger<br />

Gesamt / Bezirke / Unterbezirke<br />

Quelle: unbekannt / <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong> (selbst zu erheben)<br />

KINDERGÄRTEN UND KINDERTAGESEINRICHTUNGEN<br />

Kinder mit Migrationshintergrund an Kitas<br />

Kinder mit und ohne Migrationshintergrund / ausländische Kinder / <strong>für</strong> Kitas gesamt sowie<br />

<strong>für</strong> einzelne Kitas / Anzahl der Kinder mit Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen<br />

Quelle: Kindertageseinrichtungen (neu und selbst zu erheben: Annex-Tab. 9)<br />

Diese Daten wurden, <strong>die</strong>s zeigten Interviews, bereits unabhängig von der vom IMIS initi-<br />

ierten Sonderabfrage von den Kitas erhoben; daher sind künftige Abfragen mit weniger<br />

Aufwand verbunden.<br />

Bei <strong>die</strong>sen Daten ist es notwendig, <strong>die</strong> Daten <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Kitas (ggf. anonymisiert)<br />

festzuhalten, um eine mögliche Konzentration von Kindern mit Migrationshintergrund an<br />

einzelnen Kitas ersehen zu können.<br />

Diese Daten sollten mit der entsprechenden Verteilung der Bevölkerungsgruppen abge-<br />

glichen werden, um feststellen zu können, ob es zu Konzentrationen kommt, <strong>die</strong> nicht aus<br />

der Zusammensetzung der umliegenden Wohnbevölkerung erklärt werden können.<br />

Anteil der Kindergartenkinder an allen Kindern<br />

Kinder mit und ohne Migrationshintergrund / ausländische Kinder / <strong>für</strong> 3 – 6-Jährige<br />

Quelle: Kindertageseinrichtungen / Abgleich mit Bevölkerungsdaten (s.o.) (neu und selbst<br />

zu erheben)<br />

Grundschulwahl nach Kita-Besuch<br />

Erhebung durch jährliche Zählung (nach Kindergarten/Grundschule) durch Kindergärten<br />

kurz vor Ende des Kindergartenjahres<br />

SCHULEN<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong> erhielt zur Zeit der Erstellung des Berichts nur einen Teil der Daten, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Schulen der <strong>Stadt</strong> offiziell an IT.NRW übermitteln müssen (Schülerzahl, Ausländer,<br />

(Spät-)Aussiedler). Dies ließe sich mit geringem Aufwand ändern. Allerdings befanden sich<br />

einige Schulen zur Zeit der Umfrage in einer Software-Umstellung, so dass nicht alle und<br />

nicht alle älteren Daten verfügbar waren. Daher ist mit den Schulen abzusprechen, wann<br />

welche Datenübermittlungen wie möglich sind.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!