14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kolping-Bildungswerk Paderborn / Kolping-Bildungsstätte<br />

Das Kolping-Bildungswerk bietet seit langer Zeit Kurse und Fortbildungen mit Bezug zu Migrations-<br />

und Integrationsthemen an und führt einen eigenen "Fachbereich Integration und<br />

politische Bildung". In den 1990er Jahren wurden dort etwa Integrationskurse <strong>für</strong> (Spät-)Aussiedler<br />

veranstaltet, <strong>die</strong> eher Orientierungs- als Sprachkurse waren und Titel wie "Alte Heimat,<br />

neue Heimat" trugen. Seit 2005 führt das Bildungswerk auch Integrationskurse des<br />

BAMF durch, bislang insgesamt 16 Kurse. Die Kurse unterteilen sich in insgesamt 600 Stunden<br />

Sprachunterricht sowie 45 Stunden Orientierungskurse mit Grundlagen Politik, Recht<br />

und Geschichte. Sofern eine Person das Sprachniveau B1 nicht erreicht hat, können weitere<br />

Kurse mit weiteren 300 Stunden belegt werden. Dies birgt organisatorische Schwierigkeiten,<br />

da nur wenige Migranten <strong>die</strong> zusätzlichen Stunden absolvieren müssen. Zudem führt das<br />

Bildungswerk bei Bedarf und Nachfrage auch spezielle Kurse des BAMF wie Alphabetisierungs-,<br />

Eltern-, Jugend- oder Förderkurse durch, <strong>die</strong> einen Umfang von 900 Stunden haben.<br />

2009 bot das Bildungswerk erstmals Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung des Europäischen<br />

Sozialfonds und des BAMF an ("ESF-BAMF-Programm"), welche <strong>die</strong> Chancen von<br />

Migranten auf einen Arbeitsplatz erhöhen sollen. Die Kurse bestehen aus theoretischem Unterricht,<br />

einem Praktikum und Betriebsbesichtigungen.<br />

Neben <strong>die</strong>sen Kursen hat das Bildungswerk aber in jüngerer Zeit auch Projekte im Auftrag<br />

der AHA durchgeführt, wie etwa <strong>die</strong> "Sprachberufsschule", <strong>die</strong> drei Monate berufsbezogene<br />

Sprachförderung und drei Monate Betriebspraktikum umfasst. Zudem liefen weitere Kurse<br />

mit Bezug zu Fragen von Integration, etwa Rhetorik-Kurse und Kommunikationsunterricht <strong>für</strong><br />

Schüler mit Migrationshintergrund oder ein Kurs mit Namen "Fremde Lebens- und Erfahrungswelten",<br />

welcher als Weiterbildung <strong>für</strong> Lehrer und Beschäftigte in Weiterbildungseinrichtungen<br />

gedacht war. Auch intern hat das Kolping-Bildungswerk Weiterbildungen zum<br />

Thema Integration angeboten.<br />

Zur Zeit des Interviews plante das Bildungswerk, ein Projekt zu initiieren, bei dem einzelne<br />

Personen professionell geschult werden, <strong>die</strong> sich bereits zuvor mit Migranten gearbeitet haben.<br />

Dies ist aus der Beobachtung entstanden, dass Migranten oft mit einer Begleitperson zu<br />

Behörden kommen, <strong>die</strong> Deutsch spricht. Für <strong>die</strong> Begleitperson tauchten allerdings rechtliche<br />

und praktische Fragen auf, <strong>die</strong> in einem solchen Seminar aufgegriffen werden könnten.<br />

Volkshochschule<br />

Die Volkshochschule (VHS) ist ein wichtiger Träger von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen<br />

auch <strong>für</strong> Migranten in <strong>Soest</strong>. Seit mehreren Jahren bietet sie Deutsch-als-<br />

Fremdsprache-Kurse, Prüfungen oder Kurse in Alphabetisierung an. Migranten nehmen zudem<br />

an Kursen teil, in denen Schulabschlüsse nachgeholt werden können. Die Nachfrage<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!