14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DER VERWALTUNG<br />

Wichtigste Erkenntnisse<br />

Der direkte Umgang der Mitarbeiter mit Fragen der Integration ist bislang von einem großen<br />

Pragmatismus getragen. Jene Gesprächspartner außerhalb der Verwaltung, <strong>die</strong> <strong>die</strong>sbezüglichen<br />

Kontakt mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung hatten, zeigten sich von den Bemühungen der Verwaltung<br />

und ihrer Mitarbeiter angetan und erwähnten sie lobend.<br />

Tatsächlich beschäftigt sich <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Soest</strong> bereits in mehrfacher Form mit Fragen<br />

der Integration. Allerdings wird <strong>die</strong> Migrations- und Integrationsthematik in der Verwaltungspraxis<br />

weniger ganzheitlich als fall- und problembezogen behandelt. Der vorliegende<br />

Bericht liefert eine Grundlage, um <strong>die</strong> integrationsbezogene Arbeit in Zukunft auf breiterer<br />

konzeptioneller Basis zu vertiefen.<br />

In der Struktur der <strong>Stadt</strong>verwaltung kommen Migranten bisher als eigenständige Klientel<br />

zwar in einer AG neben Behinderten, Wohnungsuchenden und Senioren vor; aber nur ein<br />

Teil <strong>die</strong>ser Personen, nämlich <strong>die</strong> Gruppe der Asylsuchenden und Flüchtlinge, wird direkt<br />

angesprochen. Werden Fragen von Migration und Integration in den verschiedenen Abteilungen<br />

und Arbeitsgruppen der Verwaltung thematisch behandelt, dann überwiegend unter<br />

einer Problemperspektive, etwa aus der Analyse konkreter Problemstellungen heraus oder<br />

als Teil einer allgemeinen Aufgabenstellung (z.B. Asyl). Die Chancen von Migration und einer<br />

gelingenden Integration werden kaum betont. In unseren Interviews mit Verwaltungsmitarbeitern<br />

wurden teilweise auch verschiedene Unsicherheiten in Bezug auf integrationsbezogene<br />

Fragestellungen und den Umgang mit Migranten artikuliert, <strong>die</strong> mit fehlendem Wissen<br />

erklärt wurden.<br />

Nachfragen ergaben, dass der praktische direkte Umgang mit Migranten sich nicht immer<br />

einfach gestaltet; offensichtlich gibt es verschiedene Kommunikationsprobleme zwischen<br />

Migranten und der Verwaltung. Auch <strong>die</strong> Internetseite der <strong>Stadt</strong> trägt dazu bei. In anderen als<br />

der deutschen Sprache findet man nur rudimentäre Informationen. Migranten, <strong>die</strong> als Zugewanderte<br />

noch kein Deutsch beherrschen, haben daher kaum eine andere Informationsquelle<br />

als Menschen gleicher Herkunft, gerade sie sind aber besonders auf <strong>die</strong> Hilfe der Verwaltung<br />

angewiesen.<br />

In der Verwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong> arbeiten unterdurchschnittlich wenige Mitarbeiter mit<br />

Migrationshintergrund (s. Kapitel 4.1.2). Eine gezielte Einstellung von Migranten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verwaltung<br />

erfolgte bislang nicht. Die Berichte des Ausländerbeirats und <strong>die</strong> Berichte weiterer<br />

Gesprächspartner deuten darauf hin, dass <strong>für</strong> Migranten Hemmschwellen im Umgang mit<br />

der Verwaltung bestehen. In den Gesprächen wünschten sich Migranten außerdem mehr<br />

Anerkennung von der Politik und der Verwaltung. Sowohl unsere Interviewpartner als auch<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!