08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zeichnet, e<strong>in</strong>e Art Markenartikel, der über die USA h<strong>in</strong>aus von Boston bis Bukarest<br />

marktbeherrschend ist. MBA-Lehrgänge beruhen auf e<strong>in</strong>em standardisierten<br />

Lehrplan. Sie stellen <strong>in</strong> ihren Lehrplänen Budgetplanung, F<strong>in</strong>anzberichterstattung<br />

und Instrumente zur Kostenkontrolle <strong>in</strong> den Mittelpunkt. Die Lehre beruht<br />

auf e<strong>in</strong>er Mischung aus Fallstudien und mathematisierten Modellen, die jedoch<br />

weitgehend losgelöst vom berufspraktischen Kontext s<strong>in</strong>d. Die angehenden Mana-<br />

ger(<strong>in</strong>nen) lernen <strong>in</strong> der kurzen Zeit ihrer Ausbildung vor allem, analytisch zu<br />

denken und am grünen Tisch rasch Entscheidungen zu treffen. Soziale Situationen<br />

kommen <strong>in</strong> der Ausbildung kaum vor, da sie sich nicht <strong>in</strong> Zahlen darstellen lassen.<br />

Der gesellschaftliche Rahmen, <strong>in</strong> dem die MBAs <strong>in</strong> ihren <strong>Unternehmen</strong> arbeiten,<br />

entgleitet ihrem Blick völlig. Sie erwerben <strong>in</strong> der Ausbildung weder volkswirtschaftliche<br />

noch politische, soziologische oder gar praktische Führungskompetenzen<br />

(vgl. M<strong>in</strong>tzberg 2005).<br />

E<strong>in</strong>er Umfrage der American Economic Association zufolge besitzen die MBA-<br />

Absolvent(<strong>in</strong>n)en zwar hervorragende analytische Fähigkeiten, können diese jedoch<br />

<strong>in</strong> der Regel nur im Rahmen formaler Techniken der Modellierung nutzen,<br />

nicht aber zum Lösen realer Probleme. Die Studierenden waren sogar der Me<strong>in</strong>ung,<br />

dass e<strong>in</strong>e vertiefte Kenntnisnahme der „wahren“ Probleme sie bei der Anwendung<br />

ihrer üblichen Techniken hemmen würde, da dann die vere<strong>in</strong>fachenden<br />

Annahmen der Modelle viel schwerer von ihnen zu akzeptieren wären. Wenn die<br />

Probleme, die <strong>in</strong> den Modellen versteckt s<strong>in</strong>d, plötzlich ans Tageslicht kommen,<br />

neigen die Studierenden dazu, den Kopf e<strong>in</strong>zuziehen. Analytische Brillanz paart<br />

sich so oft mit sozialer Inkompetenz, mit Unkenntnis der Stärken und Schwächen<br />

der Mitarbeiter(<strong>in</strong>nen), Zulieferer, Kund(<strong>in</strong>n)en und sogar mit der Unfähigkeit,<br />

dauerhafte soziale Beziehungen aufzubauen. Die Ausbildung mit ihren Systemwelten,<br />

formalen Algorithmen und parametrischen Methoden bildet allenfalls die<br />

Situation von Großorganisationen ab, die heute außerdem noch hierarchischer und<br />

bürokratischer s<strong>in</strong>d als vor 15 oder 20 Jahren.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielten die Managementlehrer dieser neuen Generation, so<br />

z. B. Michael Jensen (2000), der die Pr<strong>in</strong>cipal-Agent-Theorie und mit Meckl<strong>in</strong>g<br />

(Jensen/Meckl<strong>in</strong>g 1976) zusammen die Shareholder-Value-Theorie kreierte. Jensens<br />

Frage war: Wie kann man e<strong>in</strong>en Manager (Agent) dazu br<strong>in</strong>gen, genau das<br />

zu tun, wofür man ihn bezahlt? Und wie kann man verh<strong>in</strong>dern, dass der Agent,<br />

der von den Eigentümern bzw. Aktionären (Pr<strong>in</strong>zipalen) e<strong>in</strong>gesetzt wird, für etwas<br />

anderes als für den Shareholder Value arbeitet? Aktionäre als Eigentümer der<br />

<strong>Unternehmen</strong> müssen den ungeteilten Gew<strong>in</strong>n erhalten. Jeder Dollar oder Euro,<br />

den die Manager <strong>in</strong> Arbeitskräfte oder Umwelt stecken, schmälert das Recht der<br />

Aktionäre, über ihr Eigentum zu entscheiden und ihre Gew<strong>in</strong>ne <strong>in</strong> rentableren <strong>Unternehmen</strong><br />

anzulegen. Das Instrument, mit dessen Hilfe der Manager am besten<br />

kontrolliert werden kann, ist der <strong>in</strong> den 90er Jahren geschaffene globale Markt für<br />

<strong>Unternehmen</strong>, auf dem die Gew<strong>in</strong>nmargen der Manager e<strong>in</strong>er Branche mite<strong>in</strong>an-<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!