08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die Def<strong>in</strong>ition der Kompetenzsituation von <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s aus der Selbste<strong>in</strong>schätzung<br />

der Gründer(<strong>in</strong>nen) hielten wir folgende forschungsleitende Fragen für wesentlich:<br />

30<br />

– In welchen Situationen wird für die Gründer(<strong>in</strong>nen) selbst e<strong>in</strong> „Sollprofil“<br />

bzw. e<strong>in</strong> zusätzlicher Kompetenzbedarf erkennbar oder durch äußere (Beratungs-)E<strong>in</strong>flüsse<br />

vermittelt?<br />

– Wer hat ihre Ausgangssituation und den Bedarf bezüglich der <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

analysiert? Welche Aspekte der Kompetenz werden von<br />

Expert(<strong>in</strong>n)en, Berater(<strong>in</strong>ne)n, Freund(<strong>in</strong>n)en, Familienmitgliedern oder<br />

im Team benannt, welche nicht?<br />

– Bei welchem Ausgangspunkt starten die Gründer(<strong>in</strong>nen) ihr Vorhaben? Wie<br />

schätzen sie selbst ihre Vorkenntnisse und Kompetenzen z. B. aus beruflicher<br />

Bildung, Berufstätigkeit, Hochschule e<strong>in</strong>? Sehen sie sich mit widersprüchlichen<br />

Anforderungen im H<strong>in</strong>blick auf ihre <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

konfrontiert?<br />

– Wie ist die Akzeptanz gegenüber E<strong>in</strong>schätzungen und Def<strong>in</strong>itionen von<br />

Expert(<strong>in</strong>n)en, Berater(<strong>in</strong>ne)n und anderen Akteuren? Weckt die Benennung<br />

von Defiziten Widerstand oder trägt sie eher zur Ermutigung bei?<br />

– Welche Strategien entwickeln die Gründer(<strong>in</strong>nen), um ihre Kompetenzen<br />

und die ihrer Teams zu entwickeln? Wie viel Geld und Zeit s<strong>in</strong>d sie bereit,<br />

<strong>in</strong> die Entwicklung ihrer persönlichen Ressourcen und <strong>in</strong> die ihrer<br />

Mitarbeiter(<strong>in</strong>nen) zu <strong>in</strong>vestieren? Welche Kompetenzunterschiede gibt es<br />

zwischen den leitenden und den ausführenden Mitgliedern <strong>in</strong> den Teams?<br />

Wie groß ist das Kompetenzgefälle?<br />

Zweites Forschungsziel war die Beschreibung von Verläufen von <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit von Erfahrungen und Feedbacks während und nach der Gründungsphase<br />

und die Entwicklung e<strong>in</strong>er Typologie, die typische Entwicklungsmuster<br />

abbilden kann. Die entscheidenden forschungsleitenden Fragen lauteten hier:<br />

– Welche Quellen des Qualifikations- bzw. Kompetenzerwerbs werden genutzt?<br />

Das denkbare Spektrum reicht hier von Abgucken oder Kopieren<br />

bei Konkurrent(<strong>in</strong>n)en, Freund(<strong>in</strong>n)en, ehemaligen Arbeitgeber(<strong>in</strong>ne)n<br />

über das Tauschen von Informationen an Gründerstammtischen oder mit<br />

Partner(<strong>in</strong>ne)n, die Informationssuche <strong>in</strong> Literatur und Internet, den E<strong>in</strong>kauf<br />

von fremden Kompetenzen durch E<strong>in</strong>stellung von Mitarbeiter(<strong>in</strong>ne)n<br />

oder Aufnahme neuer Gesellschafter(<strong>in</strong>nen), das kooperative Lernen <strong>in</strong><br />

Netzwerken, der Besuch von Sem<strong>in</strong>aren bei der IHK, an der Hochschule<br />

oder beim Arbeitsamt, über Learn<strong>in</strong>g by Do<strong>in</strong>g bis h<strong>in</strong> zur Inanspruchnahme<br />

von Beratung, Coach<strong>in</strong>g oder Mentor<strong>in</strong>g.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!