08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umfeld-Ebene: Der große F<strong>in</strong>anzierungsbedarf und das recht hohe Risiko der<br />

Wachstumsphase musste auf mehrere Schultern verteilt werden. Aus diesem<br />

Grunde war es notwendig, neben dem Eigenanteil sowie der Nutzung der Förderprogramme<br />

für junge Technologiefirmen vor allem e<strong>in</strong>en Co-Investor zu <strong>in</strong>teressieren.<br />

Die tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH, Bonn, <strong>in</strong>vestierte ca.<br />

50 Prozent des Gesamtkapitals. Die Banken waren wenig unterstützend. In dem<br />

Maße, wie die E<strong>up</strong>horie <strong>in</strong> der New Economy schwand und die VC-Branche e<strong>in</strong>e<br />

schwere Krisen durchlebte, wäre später e<strong>in</strong>e solch großzügige Anfangsf<strong>in</strong>anzierung<br />

vermutlich nicht mehr realisierbar gewesen.<br />

Unruhephase<br />

Individual-Ebene: Erfolgsfaktoren waren: kritische Reflexions- auch Selbstreflexionsfähigkeit,<br />

Konflikt- und Entscheidungsfähigkeit. Es galt, die Zusammenhänge<br />

schnell zu erfassen (ganzheitliches Denken, d. h. systemischer Blick auf Mitarbeiter,<br />

Strukturen und Prozesse) und zu erkennen, woraus Unruhen im Team<br />

resultieren.<br />

Gr<strong>up</strong>pen-Ebene: Durch Learn<strong>in</strong>g by Do<strong>in</strong>g mussten die fachlichen und außerfachlichen<br />

Mitarbeiterkompetenzen e<strong>in</strong>geschätzt werden, um richtige Mitarbeiterentscheidungen<br />

(z. B. Kündigung, Förderung, Umstrukturierung) zu fällen. Die<br />

Umstrukturierungen im Team stellten sich als „Daueraufgabe“ heraus.<br />

Organisations-Ebene: Die zu große Anzahl der Mitarbeiter hatte Auswirkungen<br />

auf <strong>in</strong>effiziente Strukturen und Prozesse sowie e<strong>in</strong>e schlechte Mitarbeitermotivation.<br />

Dies spiegelte sich auch <strong>in</strong> den Ergebnissen e<strong>in</strong>er ersten Mitarbeiterbefragung<br />

wider, die im Vergleich zu anderen <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s schlechtere Ergebnisse brachte. In<br />

daran anschließenden Mitarbeiter-Workshops kam die Unsicherheit der Mitarbeiter<br />

zum Ausdruck, die die „Entlassungswellen“ bei allen verursacht hatten.<br />

Umfeld-Ebene: Das E<strong>in</strong>schätzen der Marktchancen wurde e<strong>in</strong>e Ha<strong>up</strong>taufgabe, um<br />

die <strong>Unternehmen</strong>sentwicklung auf e<strong>in</strong>e „realistische“ Basis zu stellen. Die gute<br />

Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat war dabei sehr hilfreich.<br />

Konsolidierungsphase<br />

Individual-Ebene: E<strong>in</strong>e durch Erfahrungen gestärkte betriebswirtschaftliche<br />

Kompetenz sicherte schrittweise die Profitabilität des <strong>Unternehmen</strong>s; es wurde der<br />

Break-Even auf Monatsbasis angestrebt. Das hohe Aktivitätspotenzial der Unternehmer<strong>in</strong><br />

verbunden mit e<strong>in</strong>er verstärkten Delegationsbereitschaft kam hier zum<br />

Tragen.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!