08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die genannten „Marktrisiken“ als Grund für die Ablehnung von F<strong>in</strong>anzierungen<br />

sprechen e<strong>in</strong> weiteres gravierendes Problem <strong>in</strong> der Gründungs- (und Wachstums-)<br />

F<strong>in</strong>anzierung an. Marktrisiken zu benennen, erfordert e<strong>in</strong>e umfassende <strong>in</strong>haltliche<br />

Konzeptprüfung seitens der Banken. Grundlage dieser Prüfung ist zunächst<br />

der e<strong>in</strong>gereichte Bus<strong>in</strong>essplan, der e<strong>in</strong>e Zusammenstellung aller beurteilungsrelevanten<br />

Faktoren be<strong>in</strong>halten sollte. Dies ist <strong>in</strong> vielen Fällen jedoch nicht der Fall.<br />

Bei komplexen, eher technologieorientierten Gründungen kommt h<strong>in</strong>zu, dass die<br />

prüfende Bank <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>e Produkt- oder Technologiee<strong>in</strong>schätzung des<br />

Vorhabens vornehmen kann, da das notwendige H<strong>in</strong>tergrundwissen nicht vorliegt.<br />

Als Ersatz werden häufig markt- oder branchenübliche Vergleichskennziffern h<strong>in</strong>zugezogen,<br />

die zu generellen Ablehnungen führen, ohne dass auf die Spezifik des<br />

E<strong>in</strong>zelfalles – zum Beispiel die Nutzung von Marktnischen – e<strong>in</strong>gegangen werden<br />

könnte (zum Problem der Informationsaufbereitung siehe Kapitel 3.2).<br />

Insgesamt muss zur Frage der Ablehnung von F<strong>in</strong>anzierungsanträgen angemerkt<br />

werden, dass beide Seiten die derzeit vorhandene mangelnde Transparenz beklagen.<br />

Hier stellt die Kreditprüfung gemäß den durch Basel II veränderten Vorgaben<br />

e<strong>in</strong>e Entwicklung dar, die den <strong>Unternehmen</strong> zugute kommen dürfte. Die gewichtige<br />

Rolle der Information im Rahmen des <strong>in</strong>ternen Rat<strong>in</strong>gprozesses erzw<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong>e neue Transparenz auf beiden Seiten. E<strong>in</strong>erseits muss sich das <strong>Start</strong>-<strong>up</strong> stärker<br />

öffnen. Zur Erstellung e<strong>in</strong>es bank<strong>in</strong>ternen Rat<strong>in</strong>gs erwarten Kredit<strong>in</strong>stitute e<strong>in</strong>en<br />

erweiterten Input des <strong>Unternehmen</strong>s. Andererseits soll das Krediturteil ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>sam<br />

getroffene Entscheidung der Banken mehr se<strong>in</strong>. Am Ende des Verfahrens<br />

sollen Entscheidungen und Preisrelationen nachvollziehbar präsentiert werden, so<br />

dass <strong>Unternehmen</strong> ihre Defizite bzw. Stärken besser erkennen können.<br />

Im Ergebnis kann das <strong>in</strong>terne Rat<strong>in</strong>g also zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensivierten Kommunikation<br />

und damit zu besserem Verständnis führen. Die langfristig angelegte Hausbankbeziehung,<br />

die der Gründer ohneh<strong>in</strong> anstreben wird, dürfte aufgewertet werden.<br />

Das Gespräch mit <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s hat an dieser Stelle auch gezeigt, dass die <strong>Unternehmen</strong><br />

erweiterte Möglichkeiten, an der Erstellung des eigenen Bonitätsurteils aktiv<br />

mitzuhelfen und dieses positiv zu bee<strong>in</strong>flussen, erst noch begreifen und erlernen<br />

müssen. Die hierdurch an den Unternehmer gerichteten Anforderungen, e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche<br />

und zeitnahe Bankenkommunikation aufzubauen, werden unter 2.4<br />

näher erläutert.<br />

2.3 Unternehmerische Kompetenzdefizite<br />

Die aktuellen Insolvenzstatistiken zeigen, dass etwa drei Viertel aller <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Insolvenzverfahren<br />

e<strong>in</strong>getretenen <strong>Unternehmen</strong> nicht älter als acht Jahre s<strong>in</strong>d. Mehr als<br />

242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!