08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– E<strong>in</strong>e potenzielle Partnerschaft mit e<strong>in</strong>em neuen Mitgesellschafter, der<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>e Technologie entwickelt hatte und die komplementär zu der<br />

eigenen Technologie war, wurde e<strong>in</strong>geleitet; es begann e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Vorgehen bei der Erstellung von Bus<strong>in</strong>essplan und Konzeptentwicklung.<br />

– Im Jahr 2000 erfolgten viele Präsentationen bei Beteiligungsgesellschaften,<br />

die allerd<strong>in</strong>gs allesamt erfolglos verliefen. Gründe für Absagen waren<br />

beispielsweise: unausgegorenes Konzept, zu hohes F<strong>in</strong>anzierungsvolumen<br />

etc. Die Zurückhaltung der potenziellen F<strong>in</strong>anziers hatte sicherlich auch<br />

se<strong>in</strong>e Ursachen <strong>in</strong> der aufziehenden Krisenstimmung im technologiebezogenem<br />

„Neuen Markt“.<br />

Die Banken sahen zumeist „unabschätzbare Risiken“ (vgl. Abbildung 9), weil ke<strong>in</strong><br />

Eigenkapital vorhanden war. Sie hatten ke<strong>in</strong>e Expertise, um die Güte und Tragweite<br />

der Technologie beurteilen zu können. Unterstützung fand dieses Projekt vor<br />

allem bei unkonventionellen Partnern, die durch <strong>in</strong>ternationale Erfahrungen das<br />

„komplizierte“ Gründungsprojekt besser beurteilen konnten. Die holophonische<br />

Technologie wurde von Experten sehr hoch e<strong>in</strong>geschätzt, woraus sich viele neue<br />

Kontakte entwickelten.<br />

E<strong>in</strong> renommierter Hersteller von Kopfhörern beispielsweise hatte zunächst<br />

Interesse an e<strong>in</strong>er Industriekooperation bekundet. Aufgrund eigener <strong>in</strong>terner<br />

schwieriger Entwicklungsbed<strong>in</strong>gungen kam dieses Engagement letztlich nicht<br />

zustande.<br />

Abbildung 9<br />

Gründe für Kreditablehnung <strong>in</strong> Prozent der befragten <strong>Unternehmen</strong><br />

Quelle: DZ Bank, 2002<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!