08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da die Mitgesellschafter wenig hilfreich waren, den F<strong>in</strong>anzierungsbedarf decken<br />

zu helfen, mussten neue Wege e<strong>in</strong>geschlagen werden. Die wesentlichsten Netzwerkkontakte<br />

s<strong>in</strong>d der Abbildung 10 zu entnehmen.<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Entwicklungsschritt war die Verlagerung des <strong>Unternehmen</strong>s Mitte<br />

2003 aus Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen nach Thür<strong>in</strong>gen. Die se<strong>in</strong>erzeit unternommenen<br />

<strong>in</strong>tensiven Anstrengungen, die Fördermittel, die für e<strong>in</strong>e Marktdurchdr<strong>in</strong>gung der<br />

Technologie notwendig waren, <strong>in</strong> NRW zu beschaffen, liefen wegen e<strong>in</strong>er Haushaltssperre<br />

<strong>in</strong>s Leere. In Folge e<strong>in</strong>er Präsentation bei e<strong>in</strong>er VC-Gesellschaft entwickelte<br />

sich e<strong>in</strong> fruchtbarer Kontakt zwischen dem Gründer und e<strong>in</strong>em Gutachter,<br />

der bis heute e<strong>in</strong>e fachliche Mentorenschaft übernahm.<br />

Abbildung 10<br />

Kooperationsbeziehungen des Gründers (Fall D)<br />

Durch neue Audio-Demonstrationsmaterialien für bestimmte Anwendungsfelder<br />

der Basis-Technologie des Gründers konnten gute Kontakte zu potenziellen Kunden<br />

für die neue Technologie hergestellt werden. Insbesondere wurden mit dem<br />

Umzug nach Thür<strong>in</strong>gen die bereits vorhandenen persönlichen Kontakte zum Institut<br />

für Audiotechnologieentwicklung am Fraunhofer-Institut Ilmenau vertieft. Es<br />

gab die Idee, die <strong>in</strong>novative Technologie im Bereich der Automobilzulieferer<strong>in</strong>dustrie<br />

auf Praxistauglichkeit und Vermarktbarkeit zu prüfen.<br />

Aufgrund der Kompetenzfeld-Entwicklungsstrategie <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen erschien e<strong>in</strong>e<br />

Neugründung des <strong>Unternehmen</strong>s <strong>in</strong> dieser Region zunächst recht hoffnungsvoll.<br />

Durch Kontakte zur STIFT 7 , zu öffentlichen Co-F<strong>in</strong>anzierern, z. B. Thür<strong>in</strong>ger Auf-<br />

7 Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thür<strong>in</strong>gen (STIFT) wurde im September 1993<br />

<strong>in</strong> Erfurt gegründet, um die wirtschafts- und technologiepolitischen Ziele der Thür<strong>in</strong>ger Landesregierung<br />

zu unterstützen. Als Stiftung bürgerlichen Rechts fördert die STIFT den Transfer neuer wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse und <strong>in</strong>novativer Technologien und bee<strong>in</strong>flusst die Technologielandschaft Thür<strong>in</strong>gens durch<br />

den Transfer von Wissen und Forschung. Sie unterstützt <strong>in</strong> eigenen Projekten und <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

öffentlichen und privaten Partnern die Entwicklung zukunftsweisender <strong>in</strong>novativer Technologien und<br />

wettbewerbsfähiger <strong>Unternehmen</strong>sstrukturen <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!