08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 4<br />

Kompetenzatlas<br />

Quelle: KODE®-Lizenzverfahren<br />

Mit KODE® werden die <strong>in</strong>dividuellen Kompetenzausprägungen erfasst, die <strong>in</strong>dividuellen Stärken erkannt. Die KODE®-<br />

Werte verdeutlichen das Entwicklungspotenzial der Führungskräfte. Entwicklungsaufgaben leiten sich aus niedrigen<br />

Werten bzw. sehr hohen Werten, die auf e<strong>in</strong> übersteuertes Verhalten (Schwächen) h<strong>in</strong>weisen, ab.<br />

Die KODE®-Ergebnisse beziehen sich auf die <strong>in</strong>dividuellen Kompetenzausprägungen<br />

unter e<strong>in</strong>erseits „normalen“, überschaubaren Bed<strong>in</strong>gungen und andererseits<br />

„schwierigen“ Bed<strong>in</strong>gungen wie Arbeitsstress, soziale Ause<strong>in</strong>andersetzungen<br />

und Konflikte oder enormer Zeitdruck.<br />

KODE® geht von folgenden vier Kompetenzbereichen aus:<br />

– Personale Kompetenz (P): Das Bedürfnis dieser Person ist, e<strong>in</strong> wertvoller,<br />

hilfsbereiter Mensch und reicher Charakter zu se<strong>in</strong> und sich dar<strong>in</strong> weiter zu<br />

vervollkommnen.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!