08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ven und sozialen Kompetenzen, ihrer Verkaufs- und Vertriebsfähigkeit, ihren<br />

BWL-Kenntnissen und ihrem Umgang mit Behörden und Institutionen. Auch<br />

für diese Phase wurde mangelnde Erfahrung genannt, außerdem das Problem<br />

„festgelegt (zu) se<strong>in</strong>“ (also fehlende Flexibilität oder die Angst vor der Nicht-<br />

Rückholbarkeit von Entscheidungen?), dazu organisatorische Schwierigkeiten<br />

und zu wenig Gelassenheit. Diese Defizite wurden jeweils e<strong>in</strong>mal erwähnt.<br />

Rechtliche und e<strong>in</strong> weiteres Mal betriebswirtschaftliche Kenntnisse erschienen<br />

für die Gesamtgr<strong>up</strong>pe als wichtigstes Problem der Gründungsphase. H<strong>in</strong>zu kam<br />

das „Verhältnis zum Außen“, das sich ganz allgeme<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kommunikations- und<br />

spezifischer <strong>in</strong> Vertriebsproblemen und Schwierigkeiten mit Behörden äußerte.<br />

Das Charakteristikum der Gründungsphase, das „Nach-außen-Gehen“ mit der<br />

zur Form gereiften Idee, war zugleich das, was den jungen Unternehmer(<strong>in</strong>ne)n<br />

<strong>in</strong> diesem Zeitraum die meisten Gedanken machte. Die Ha<strong>up</strong>tsorge galt der<br />

gelungenen Ordnung der Idee <strong>in</strong> rechtlichen und kaufmännischen Term<strong>in</strong>i und<br />

deren erfolgreicher Außendarstellung.<br />

(6) In der Phase der Kundengew<strong>in</strong>nung spielte mit sieben Nennungen erwartungsgemäß<br />

die mangelnde Vertriebserfahrung e<strong>in</strong>e zentrale hemmende Rolle.<br />

E<strong>in</strong>e achte Gründer<strong>in</strong> beklagt, dass sie nicht im speziell von ihr gewünschten<br />

Tätigkeitsbereich Aufträge akquirieren konnte, was – wenn sie dies auch mit<br />

mangelnder persönlicher Eignung (zu wenig „Aggressivität“) begründet – sich<br />

ebenfalls dem Thema „Vertrieb“ zuordnen lässt. Zweimal wurden Schwierigkeiten<br />

mit der E<strong>in</strong>grenzung der Zielgr<strong>up</strong>pe bzw. des Kerngeschäftes und mit<br />

dem Aufbau e<strong>in</strong>es Netzwerkes oder guter Verb<strong>in</strong>dungen genannt. Je e<strong>in</strong>mal<br />

genannt wurden die mangelnde Verwertung von Kundenfeedbacks, Lücken <strong>in</strong><br />

den BWL-Kenntnissen, mangelhafte Branchenkenntnisse, e<strong>in</strong> fehlender Mentor,<br />

eigene Passivität, mangelhafte Aufgabenteilung unter den Geschäftsführern,<br />

an falscher Stelle e<strong>in</strong>gesparte Kosten (Mittel für die Kundengew<strong>in</strong>nung)<br />

und zu hohe Risikobereitschaft. Die größte Sorge <strong>in</strong> dieser Phase, der Vertrieb,<br />

war <strong>in</strong> diesem Sample typischerweise e<strong>in</strong>e Männersorge, die eher IT-ler beschäftigte<br />

als Nicht-IT-ler und zwischen Ost und West etwa gleich verteilt ist.<br />

Die beiden anderen mehrfach genannten Bereiche der mangelhaften Zielgr<strong>up</strong>pendef<strong>in</strong>ition<br />

und des Netzwerkaufbaus beschäftigten Ost-Gründer(<strong>in</strong>nen), und<br />

zwar dort deutlich eher die Frauen als die Männer. Auch <strong>in</strong> dieser Phase galt<br />

die Ha<strong>up</strong>tsorge der Gründer(<strong>in</strong>nen) natürlich dem, was zu diesem Zeitpunkt am<br />

wichtigsten ist: dem Aufbau von Kundenbeziehungen.<br />

(7) Für die Expansionsphase liegen weniger Aussagen vor. Sieben Firmen sehen<br />

sich noch nicht <strong>in</strong> dieser Phase. Mit „fehlende Erfahrung“ (zweimal) und Mängel <strong>in</strong><br />

der „E<strong>in</strong>schätzungsfähigkeit“ (zweimal) dürften die Interviewpartner(<strong>in</strong>nen) wohl<br />

etwas Ähnliches me<strong>in</strong>en, so dass für <strong>in</strong>sgesamt vier Gründer(<strong>in</strong>nen) gilt, dass sie<br />

Unsicherheiten darüber hegten, ob die <strong>in</strong> dieser Phase getroffenen Entscheidungen<br />

und vorgenommenen Veränderungen und Investitionen sich als richtig herausstel-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!