08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sonders <strong>in</strong>teressant zu beobachten, wie sich die Rollenwahrnehmung der Team-<br />

und/oder Projektleiter oder die Aufgaben- und Kompetenzverteilungen <strong>in</strong> den Geschäftsführerteams<br />

entwickelten.<br />

Die dritte Beobachtungsebene – Organisations-Ebene – bezog sich auf die <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

im <strong>Unternehmen</strong> <strong>in</strong>sgesamt, wobei hier der Schwerpunkt auf die<br />

Beteiligung der Mitarbeiter an der <strong>Unternehmen</strong>sentwicklung gelegt wurde (beispielsweise<br />

im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen, Mitarbeiter-Workshops oder<br />

auch Projektarbeit, bei der alle Mitarbeiter beteiligt wurden, z. B. Workshops zur<br />

Strategieentwicklung und -umsetzung oder Kundenb<strong>in</strong>dung als Aufgaben für alle<br />

Mitarbeiter). E<strong>in</strong> besonderes Forschungs<strong>in</strong>teresse bestand dar<strong>in</strong>, die Ausprägung der<br />

Lernkultur <strong>in</strong> Abhängigkeit der vorhandenen Kompetenzprofile sowie der jeweiligen<br />

differenzierten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (Wettbewerbsumfelder) zu beobachten.<br />

Die vierte Beobachtungsebene – Umfeld-Ebene – bezog sich auf die Fragestellung,<br />

<strong>in</strong> welchen Entwicklungsphasen der <strong>Unternehmen</strong> welche Schwerpunktbildungen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kompetenzentwicklung</strong> zu beobachten war. Dabei wurde e<strong>in</strong>erseits<br />

die Frage untersucht, wie der Lebenszyklus des e<strong>in</strong>zelnen <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>-<strong>Unternehmen</strong>s<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>Kompetenzentwicklung</strong> hat. Andererseits wurden die Wachstums-<br />

phasen <strong>in</strong> Abhängigkeit vom <strong>Unternehmen</strong>sumfeld (Marktzugang, Ref<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten,<br />

Mitarbeiterwachstum etc.) analysiert. Dabei musste – wie<br />

bereits gezeigt – zwischen e<strong>in</strong>em gesunden Wachstum und krisenhaften Entwicklungen<br />

unterschieden werden. In beiden <strong>Unternehmen</strong>sentwicklungssituationen<br />

ist die <strong>Kompetenzentwicklung</strong> wesentlich, um mit den veränderten betrieblichen<br />

Situationen fertig zu werden. Die Umfeldanalysen bezogen sich auch auf die Unterstützungsstrukturen.<br />

Unter Berücksichtigung der dargestellten vier Untersuchungsebenen hatte das Forschungsdesign<br />

e<strong>in</strong>en breiten Zuschnitt, wie aus der Abbildung 2, S. 124 zu entnehmen<br />

ist.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen kamen folgende Evaluations- und Analyse<strong>in</strong>strumentarien zum E<strong>in</strong>satz:<br />

– Halbstandardisierte Interviews zur Statusanalyse (<strong>Unternehmen</strong>sentwicklung,<br />

Lernkultur), zum Kompetenzerwerb/Kompetenzbiografie,<br />

– Kompetenzdiagnose auf Geschäftsführer-, Vorstands- und Teamleiter-Ebene<br />

mit dem lizensierten Verfahren KODE ® (vgl. Heyse/Erpenbeck/Max<br />

2004),<br />

– E<strong>in</strong>zel- und Gr<strong>up</strong>pen-Coach<strong>in</strong>g, <strong>in</strong>sbesondere auf Vorstands- und Geschäftsführer-Ebene,<br />

– Instrumentarien zur Kompetenzbilanz sowie zum Know-how-Transfer (vgl.<br />

Hardwig u. a. 2004),<br />

– Führungskräfteentwicklung, <strong>in</strong>sbesondere auf Ebene der Teamleiter,<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!