08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber auch,<br />

– e<strong>in</strong>en ausgeprägten Tunnelblick oder gar Wunschdenken zu entwickeln,<br />

– möglicherweise über zahllose handwerkliche Fehler <strong>in</strong> Bezug auf operative<br />

Details zu stolpern.<br />

Es handelt sich dabei oft um e<strong>in</strong>e Tendenz zur Überschätzung der Tragfähigkeit<br />

des eigenen <strong>Unternehmen</strong>skonzepts und der Nachhaltigkeit der eigenen Strategie<br />

bei Verzicht auf handwerkliche Solidität. Gefährdet sche<strong>in</strong>en hiervon <strong>in</strong>sbesondere<br />

männliche Gründer, z. B. Informatiker, die so lange an die Unwiderstehlichkeit<br />

ihres Geschäftsmodells glauben, bis es für e<strong>in</strong>e Revision zu spät ist.<br />

(3) „Don Quichote“ 26<br />

Dieser Persönlichkeitstyp oder Habitus kämpft unter Missachtung deutlicher<br />

Warnzeichen (aus persönlichem Umfeld, durch Banken, aufgrund politischer und<br />

wirtschaftlicher Lage) z. B. gegen Banker, die se<strong>in</strong>e gründerpreisgekrönte Gründung<br />

nicht f<strong>in</strong>anzieren wollen, oder gegen „dumme“ Kund(<strong>in</strong>n)en, die se<strong>in</strong>e Produktidee<br />

nicht verstehen.<br />

E<strong>in</strong> Gründer erzählt uns rückblickend die Geschichte se<strong>in</strong>es Scheiterns, die ihn<br />

rechtfertigen soll und weist implizit allen anderen Schuld zu. Die Motivation se<strong>in</strong>es<br />

Erzählens – „damit anderen Gründungswilligen Ähnliches erspart bleibt“ – wurde<br />

dann auch tatsächlich im Prozess der <strong>Kompetenzentwicklung</strong> anderer wirksam,<br />

wenn auch nicht so, wie vom Erzähler <strong>in</strong>tendiert: Aus se<strong>in</strong>er Selbstrechtfertigung<br />

wurde vielmehr e<strong>in</strong> Lehrstück gesammelter Fehler des Sendungsbewusstse<strong>in</strong>s, der<br />

Selbstdarstellung und mangelnden Durchsetzung vor allem im Bereich F<strong>in</strong>anzierung,<br />

das für andere Gründer(<strong>in</strong>nen) von hohem Interesse se<strong>in</strong> könnte.<br />

(4) „Kämpferischer Regelverletzer“<br />

Manche Gründer ziehen aus Kämpfen gegen Investoren, Banken usw. eher Kraft<br />

und Selbstbewusstse<strong>in</strong>. Sie schlagen den Investoren, die sie aus dem Geschäft<br />

drängen wollen, e<strong>in</strong> Schnippchen, <strong>in</strong>dem sie die sche<strong>in</strong>bar so starren und bürokratischen<br />

Spielregeln überraschend neu def<strong>in</strong>ieren. Das gilt aber auch für klare Regelverletzungen<br />

im Market<strong>in</strong>g (sog. „Guerillamarket<strong>in</strong>g“, wie es e<strong>in</strong> Experte anerkennend<br />

nennt). Später erfolgreiche Regelverletzer f<strong>in</strong>den wir z. B. auch unter den<br />

Gründern, die bereits während ihrer Ersatzdienstzeit oder als Rettungssanitäter<br />

26 Den Typ des „Don Quichote“ und auch den des „Kämpferischen Regelverletzers“ trafen wir<br />

ausschließlich bei männlichen Gründern an.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!