08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

– Care – IT-Full-Service für <strong>Unternehmen</strong>ssicherheit; die IT-Umgebung wird<br />

gepflegt, gewartet und entstört, um Ausfälle zu m<strong>in</strong>imieren und die Daten<br />

zu sichern<br />

– Coach<strong>in</strong>g – <strong>in</strong>dividuelle Schulungen für Mitarbeiter; Unterstützung e<strong>in</strong>es<br />

geübteren Umgangs mit der vorhandenen Technik verlangt <strong>in</strong>dividuelle und<br />

flexible Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs, um e<strong>in</strong>e optimale Auslastung der IT-Ressourcen zu sichern<br />

– Connect – Netzwerklösungen; d. h. optimale Anb<strong>in</strong>dung des <strong>Unternehmen</strong>s<br />

und der Niederlassungen über Sprach-, Daten- und Internetkommunikation;<br />

geme<strong>in</strong>same Evaluation der IT-Lösungen, um hohe Sicherheit bei niedrigen<br />

Kosten zu erreichen<br />

Zu den besonderen Stärken gehören das Praxis-Know-how, die breite Profilierung,<br />

die hohe Flexibilität und Spontanität, d. h. unkonventionelles Herangehen an die<br />

IT-Lösungen, was dem Mittelständler von se<strong>in</strong>er Mentalität her sehr entgegenkommt.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Stärken-Schwächen-Analyse sowie Kompetenzdiagnose der drei Geschäftsführer<br />

wurden folgende Schwerpunkte der <strong>Kompetenzentwicklung</strong> def<strong>in</strong>iert:<br />

– Aufgabenteilung im Geschäftsführerteam,<br />

– <strong>Kompetenzentwicklung</strong> der e<strong>in</strong>zelnen Geschäftsführer (<strong>in</strong>sbesondere Kommunikation<br />

und Kooperation der Geschäftsführer untere<strong>in</strong>ander),<br />

– Schaffen organisatorischer Strukturen und Abläufe,<br />

– Aufbau von Market<strong>in</strong>g und Vertrieb,<br />

– Personalakquisition,<br />

– Stärkung der betriebswirtschaftlichen Kompetenz.<br />

Erste Umsetzungsmaßnahmen wurden wie folgt vere<strong>in</strong>bart:<br />

– Handlungsplan erstellen – Priorisierung der Aufgaben – zu viele Baustellen<br />

parallel,<br />

– Aufgabenteilung zwischen den Geschäftsführern wird erarbeitet – klare<br />

Regelungen zu den Entscheidungskompetenzen,<br />

– Kunden-Erstgespräche immer zu zweit – nicht zu dritt – (vorher Brief<strong>in</strong>g,<br />

Gesprächskonzept erarbeiten; festlegen, wer beim Kunden Gesprächsführer<br />

ist, Nachbereitung der Kundengespräche),<br />

– das Zeitmanagement für die Besprechungen verbessern, d. h. vorher Tagesordnung<br />

und Zeitbedarf def<strong>in</strong>ieren, abwechselnde Moderation, klare<br />

Spielregeln e<strong>in</strong>führen (Achtung: übersteuerte sozial-kommunikative Kompetenz),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!