08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sofern s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e vorausschauende Planung und der E<strong>in</strong>bau von Reserven erforderlich.<br />

Soweit e<strong>in</strong>e Mischf<strong>in</strong>anzierung angestrebt wird, ist zunächst e<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Eigenkapitalausstattung anzustreben, die die Aufnahme von Fremdf<strong>in</strong>anzierungsmitteln<br />

erleichtert, jedoch oft nur über e<strong>in</strong>e Beteiligungsf<strong>in</strong>anzierung<br />

dargestellt werden kann. Damit ist die Suche nach Fremd- und Eigenkapital eng<br />

verknüpft.<br />

Den vor der Auswahl von Kapitalbeteiligungsgesellschaften stehenden <strong>Unternehmen</strong><br />

stellt sich e<strong>in</strong> weiteres Problem: Die Identifizierung des geeigneten Kapitalgebers<br />

hängt unmittelbar mit der eigenen Geschäftsidee, der Branche, den Zielen<br />

des <strong>Unternehmen</strong>s <strong>in</strong>sgesamt und dem derzeitigen Wachstumsstadium des <strong>Unternehmen</strong>s<br />

zusammen. Auch auf der Seite der Kapitalgeber s<strong>in</strong>d Kriterien wie<br />

Branchenabhängigkeit, Spanne des Beteiligungsvolumens oder Anforderungen an<br />

den späteren Exit zu beachten.<br />

Erst die Analyse dieser Parameter ermöglicht e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>grenzung der zu kontaktierenden<br />

Gesellschaften. Da zunehmend auch die Sparkassen- und Genossenschaftsorganisationen<br />

eigene Beteiligungsgesellschaften auf regionaler Ebene <strong>in</strong>s<br />

Leben gerufen haben, sollte die Auswahl e<strong>in</strong>er regional tätigen Gesellschaft <strong>in</strong><br />

die Prüfung e<strong>in</strong>bezogen werden, darf aber letztlich ke<strong>in</strong> H<strong>in</strong>derungsgrund se<strong>in</strong>,<br />

den Suchradius deutlich größer zu bemessen. Soweit die Geschäftstätigkeit bereits<br />

<strong>in</strong>ternational ausgerichtet ist, kommen grundsätzlich auch <strong>in</strong>ternational orientierte<br />

Beteiligungsgesellschaften <strong>in</strong> Frage.<br />

Trotz der <strong>in</strong>sgesamt umfangreichen Informationen, die Investoren für kapitalsuchende<br />

<strong>Unternehmen</strong> bereitstellen, ist die Intransparenz <strong>in</strong> diesem Bereich noch<br />

extrem hoch. Zu pauschaliert werden immer wieder die gleichen, qualitativ hochwertigen<br />

Betreuungskonzepte angepriesen – die Realität sieht später häufig anders<br />

aus. Um <strong>in</strong> diesem Suchprozess e<strong>in</strong>e Prüfung der Leistungsspektren der Beteiligungsgesellschaften<br />

durchführen zu können, ist häufig die Hilfe kompetenter Berater<br />

(sogenannter „Venture-Catalysts“) <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen. Die Berater s<strong>in</strong>d<br />

im Regelfall dazu <strong>in</strong> der Lage, das Konzept für e<strong>in</strong>e Eigenkapitalf<strong>in</strong>anzierung<br />

nicht nur <strong>in</strong> Bezug auf den Lead-Investor, sondern auch im H<strong>in</strong>blick auf gegebenenfalls<br />

erforderliche Co-F<strong>in</strong>anzierungen zu erarbeiten, z. B. über öffentliche<br />

Institutionen oder stille Beteiligungen.<br />

Das Kompetenzerfordernis an Unternehmer <strong>in</strong> dieser Situation ist somit relativ<br />

breit gestreut. Es reicht von der Festlegung der Suchoptionen bis zur Sicherstellung<br />

e<strong>in</strong>es effizienten und Erfolg versprechenden Auswahlprozesses unter Zuhilfenahme<br />

externer, gleichfalls qualifizierter Berater.<br />

256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!