08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das strategische Erfordernis an junge <strong>Unternehmen</strong> <strong>in</strong> dieser Situation bezieht<br />

sich hierbei auf die Lösung der folgenden Aufgaben:<br />

260<br />

– Identifikation geeigneter Investoren mit passgenauen Interessenslagen,<br />

– Überzeugung der identifizierten Beteiligungsunternehmen,<br />

– Abschluss e<strong>in</strong>es akzeptablen Deals, ohne dass deutliche Abstriche h<strong>in</strong>genommen<br />

werden müssen.<br />

Soweit e<strong>in</strong> Beteiligungsunternehmen tatsächlich gefunden ist und erste Informationen<br />

im Rahmen der Vorlage des Bus<strong>in</strong>essplanes positiv bewertet wurden, wird<br />

e<strong>in</strong>e generelle <strong>Unternehmen</strong>sbewertung – die Due-Diligence-Prüfung – erfolgen.<br />

An dieser Stelle ist auf die bereits genannten Empfehlungen zum Bankenrat<strong>in</strong>g<br />

zu verweisen. Auch hier müssen letztlich alle <strong>Unternehmen</strong>sdaten aus der vorliegenden<br />

<strong>Unternehmen</strong>splanung ableitbar und unter Berücksichtigung des bislang<br />

Erreichten begründbar se<strong>in</strong>. Das Ergebnis der Bewertung ist hier allerd<strong>in</strong>gs die<br />

E<strong>in</strong>stiegsentscheidung.<br />

Nutzung von Beratungsleistungen und Netzwerken<br />

Die Hilfestellung, die <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s im Rahmen von Gründungsnetzwerken überwiegend<br />

gewährt wird, erstreckt sich auf die Beratung im rechtlichen, wirtschaftlichen<br />

und steuerlichen Bereich. Die <strong>Unternehmen</strong> selbst betrachten diese Angebote zwar<br />

als notwendige, jedoch nicht h<strong>in</strong>reichende Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Unterstützung des eigenen <strong>Unternehmen</strong>s. Nachgefragt werden sollten vielmehr<br />

prozessbezogene Unterstützungsmaßnahmen, die zu e<strong>in</strong>er stufenweisen Verbesserung<br />

der eigenen Position führen. Hier ist e<strong>in</strong> deutlicher Nachholbedarf – auf der<br />

Nachfrager- und Anbieterseite – gegeben.<br />

Der Prozessbezug <strong>in</strong>nerhalb von Beratungsangeboten bedeutet konkret, dass mit<br />

<strong>Unternehmen</strong> im Rahmen längerfristiger Betreuungsmandate im Verlaufe der Ideenf<strong>in</strong>dung<br />

und -konkretisierung, der Gründung und der gesamten kritischen Aufbau-<br />

und Wachstumsphase zusammenzuarbeiten wäre.<br />

Aus Sicht der Kapitalgeber wären Beratungsangebote ideal, die die F<strong>in</strong>anzierungsstrategie<br />

für <strong>Unternehmen</strong> direkt mit der Verbesserung ausgewählter Kernkompetenzen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere der persönlichen und sozialen Managementkompetenz, <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung br<strong>in</strong>gen können. E<strong>in</strong> solches Angebot könnte als Verbundansatz durch<br />

entsprechende <strong>Unternehmen</strong>sberater, Banken und Vertreter der Private-Equity-<br />

Szene erarbeitet werden.<br />

Die Zweigleisigkeit e<strong>in</strong>es solchen Beratungsansatzes hieße e<strong>in</strong>erseits, die Machbarkeit<br />

von Geschäftskonzepten im Umfeld des <strong>Unternehmen</strong>s und die Akzeptanz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!