08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Analyse der Kulturentwicklung mit den Schwerpunkten „Individuelles<br />

Lernen“ und „Know-how-Transfer“ (Welche förderlichen und hemmenden<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren s<strong>in</strong>d für die spezifische Lernkultur <strong>in</strong> <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s wesentlich?<br />

Wie verb<strong>in</strong>dlich s<strong>in</strong>d Mitarbeiterförderung und Qualifizierung im Arbeitsalltag<br />

verankert? Gibt es besondere Anreizfaktoren für das Lernen?<br />

Wie bee<strong>in</strong>flussen <strong>Unternehmen</strong>skultur, Betriebsklima oder Führungsstil<br />

die Lernkultur <strong>in</strong> den <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s?)<br />

– Analyse der Team- und Projektarbeit als Basis für das Erkennen spezifischer<br />

Lernstrategien im Prozess der Arbeit (Welche Lernformen bevorzugen<br />

die <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s?)<br />

– Analyse des Wissensmanagements als Basis für nachhaltige organisationale<br />

<strong>Kompetenzentwicklung</strong> (Welche Instrumente des Know-how-Transfers<br />

werden besonders genutzt? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen<br />

den Instrumenten des Know-how-Transfers und den genutzten Lernformen?<br />

Wie ist der Grad der Institutionalisierung des Wissensmanagements?)<br />

– Analyse der Kommunikationskultur und -struktur (Wie stark ist die Meet<strong>in</strong>gkultur<br />

ausgeprägt? Wie rationell s<strong>in</strong>d die Informations- und Kommunikationsstrukturen?<br />

Welche Rolle spielen die technischen und nichttechnischen<br />

Formen der Information und Kommunikation?)<br />

– Beobachtung des weiteren Kompetenzaufbaus bei den Führungskräften,<br />

<strong>in</strong>sbesondere der Geschäftsführer und Vorstände <strong>in</strong> unternehmensentscheidenden<br />

Entwicklungsphasen (z. B. Größenwachstum/E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er<br />

Teamleiterebene, Liquiditätsengpässe, Krisensituationen, Personalabbau,<br />

wesentliche Umstrukturierungen) sowie der Teamleiter bei e<strong>in</strong>em Größenwachstum<br />

der jungen Firmen (Wie s<strong>in</strong>d Selbstreflexionsfähigkeit sowie<br />

Lernbereitschaft und -fähigkeit der Führungskräfte ausgeprägt? Welche<br />

Unterstützungsformen bewähren sich beim Lernen im Prozess der Arbeit<br />

bei Zeit- und Ressourcenengpässen? Wie werden die Mitarbeiter an der<br />

Weiterentwicklung von Führung durch e<strong>in</strong>e Feedback-Kultur beteiligt?)<br />

– Analyse der Umfeldkontakte (Wie werden <strong>in</strong>formelle und formelle Netzwerkstrukturen<br />

genutzt, um den Kompetenzaufbau <strong>in</strong> den <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s zu<br />

beschleunigen? Wie wird aus dem Umfeld neues Wissen rekrutiert? Wie<br />

wirkungsvoll s<strong>in</strong>d die Unterstützungsstrukturen für <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s?)<br />

1.2 Das methodische Vorgehen – zu den Besonderheiten<br />

des Forschungsdesigns<br />

Die wissenschaftliche Begleitung hat sich im Forschungsprojekt als Prozessbegleitung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em offenen Entwicklungs- und Gestaltungsfeld gesehen. Da sich die<br />

Kompetenzen <strong>in</strong> den <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s aus der praktischen Arbeit heraus entwickeln (den<br />

e<strong>in</strong>zelnen <strong>Kompetenzentwicklung</strong>smaßnahmen liegen <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>e konkre-<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!