08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Fachliche Kompetenz<br />

2. Kompetenz im kaufmännischen Bereich<br />

3. Strategische Planung<br />

a) Markt- und Produktplanung<br />

b) Umsatz- und Ertragsplanung<br />

c) Vertriebsplanung<br />

d) Kostenplanung<br />

e) F<strong>in</strong>anzplanung<br />

f) Personalplanung<br />

g) Know-how-Transfer nach <strong>in</strong>nen<br />

4. Organisation<br />

5. Kompetenz im Bereich Personalmanagement<br />

a) Personalauswahl<br />

b) Personalentwicklung und Weiterbildung<br />

6. Zusammenfassende Beurteilung<br />

– Unternehmerpersönlichkeit<br />

– Kompetenz im kaufmännischen Bereich<br />

– Planungskompetenz<br />

– Organisation<br />

– Kompetenz im Bereich Personal<br />

– Personalentwicklung und Weiterbildung<br />

– Aktuelles Stand<strong>in</strong>g<br />

7. E<strong>in</strong>schätzung der zukünftigen Entwicklung<br />

Das Rat<strong>in</strong>g lieferte durchschnittlich eher negative Ergebnisse und E<strong>in</strong>schätzungen<br />

der zukünftigen Entwicklung, die teils <strong>in</strong> deutlichem Widerspruch zu unseren<br />

unmittelbaren E<strong>in</strong>drücken standen. Das Verfahren lässt erkennen, dass auch betriebswirtschaftlich<br />

hoch qualifizierte Expert(<strong>in</strong>n)en das Kompetenzpotenzial der<br />

<strong>Unternehmen</strong> möglicherweise falsch e<strong>in</strong>schätzen oder unterschätzen, vielleicht<br />

weil sich e<strong>in</strong>erseits die E<strong>in</strong>schätzung primär auf fachlich-betriebswirtschaftliche<br />

Kompetenzen bezieht und weil andererseits e<strong>in</strong>e Reihe von unternehmerisch relevanten<br />

Kompetenzen der Lebenswelt so nahe stehen, dass sie bei e<strong>in</strong>er Analyse<br />

der „Papierform“ der <strong>Unternehmen</strong> nicht deutlich erkennbar s<strong>in</strong>d. Das wirft<br />

freilich auch e<strong>in</strong> Licht auf die Praxis der Banken, deren Rat<strong>in</strong>gs im Rahmen des<br />

Basel II-Abkommens die Bewertung der Kompetenzen und Erfahrungen des Leitungsteams,<br />

aber auch die Beurteilung der Gründerpersönlichkeit e<strong>in</strong>schließen<br />

sollen, dieses aber kaum zu leisten vermögen.<br />

Anwendung der im Forschungsverbund entwickelten Instrumente<br />

Zusätzlich zu diesen von unserem Team selbst entwickelten Instrumenten wurden<br />

die im Forschungsverbund erarbeiteten Instrumente zum Know-how-Transfer und<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!