08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(3) In der Phase der Ideenverfe<strong>in</strong>erung vermissten diesmal vier Gründer(<strong>in</strong>nen)<br />

das Wissen zur Marktbeurteilung, je e<strong>in</strong>mal genannt wurden Flexibilität und Kernkompetenz<br />

bezüglich Steuern und Recht. Auffällig ist dabei, dass nur Personen<br />

aus dem Osten Marktkenntnisse <strong>in</strong> dieser Phase vermissten, und zwar nur Männer<br />

<strong>in</strong> IT-<strong>Unternehmen</strong>. Computerspezialisten im Osten halten Marktkenntnisse für<br />

besonders wichtig und ließen sich von ihren mangelhaften Kenntnissen auf diesem<br />

Gebiet e<strong>in</strong>schüchtern. Ideenf<strong>in</strong>dungs- und Ideenverfe<strong>in</strong>erungsphase haben offenbar<br />

geme<strong>in</strong>sam, dass es den Gründer(<strong>in</strong>ne)n um e<strong>in</strong>en Abgleich zwischen ihrem<br />

Angebot und dem Bedarf am Markt geht. Die Mängel, die sie <strong>in</strong> diesen Sondierungsphasen<br />

beschäftigen, betreffen vor allem Marktkenntnisse und die Fähigkeit<br />

zur Marktbeurteilung.<br />

(4) In der Gründungsvorbereitungsphase fehlten Gründer(<strong>in</strong>ne)n vor allem BWL-<br />

Kenntnisse (viermal genannt), dann (dreimal genannt) F<strong>in</strong>anzierungs-Know-how<br />

und das Wissen um den geschickten Umgang mit f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen, Wissen<br />

im Umgang mit Institutionen und Behörden. Zweimal bemängelten sie ihr Zeitmanagement,<br />

ihre Rechtskenntnisse, ihre ger<strong>in</strong>ge Zielklarheit und die Strukturiertheit<br />

ihres Vorgehens. E<strong>in</strong>fach genannt wurden außerdem jeweils Mängel <strong>in</strong> der Selbst-<br />

und Produktpräsentation, <strong>in</strong> der Flexibilität, <strong>in</strong> ihrem Wissen, <strong>in</strong> der Erfahrung, <strong>in</strong><br />

der Weisheit, <strong>in</strong> der Fähigkeit das Richtige zu tun, dar<strong>in</strong>, Probleme überha<strong>up</strong>t zu<br />

erfassen, und dar<strong>in</strong>, sich und die Mitarbeiter(<strong>in</strong>nen) zu führen. Probleme mit fehlenden<br />

BWL-Kenntnissen und zu ger<strong>in</strong>gem F<strong>in</strong>anzierungs-Know-how plagten nur<br />

Männer, zwischen den Regionen und IT- oder Nicht-ITlern waren diese Sorgen nicht<br />

signifikant ungleich verteilt. Auch Probleme im Umgang mit Behörden und Institutionen<br />

sowie offene Rechtsfragen hatten auffälligerweise nur Männer. Spezifisch<br />

weiblich sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> dieser Phase dagegen die Schwäche <strong>in</strong> der Zielklarheit zu se<strong>in</strong><br />

sowie der Zweifel darüber, „das Richtige (zu) tun“: Frauen zeigen <strong>in</strong> dieser Phase<br />

eher Orientierungs- und praktische Handlungsschwächen. Zugleich s<strong>in</strong>d es Ost-<br />

Gründer(<strong>in</strong>nen), die diese Schwächen nennen, und zwar dort nur die, die nicht im IT-<br />

Bereich gegründet haben. Insgesamt geht es <strong>in</strong> der Vorgründungsphase überwiegend<br />

um Schwächen <strong>in</strong> organisatorischen Fragen im weitesten S<strong>in</strong>ne, d. h. um das Organisieren<br />

des eigenen Kopfes (Zielklarheit), der Aufbauorganisation des <strong>Unternehmen</strong>s<br />

sowie deren Platz im Verhältnis zur Umwelt (Institutionen/Behörden), ferner um<br />

BWL, Recht, F<strong>in</strong>anzkapazität. Größte Sorge und kennzeichnend für diese Phase ist<br />

das Schaffen von Grundlagen, das Ordnen des bis dah<strong>in</strong> vielleicht kreativen Chaos.<br />

Erstaunlich ist dabei, dass relativ wenige <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s angaben, Schwierigkeiten mit<br />

der F<strong>in</strong>anzierung zu haben, obwohl an anderen Stellen <strong>in</strong> den Interviews durchaus<br />

angedeutet wurde, dass die dünne F<strong>in</strong>anzdecke oder das Fehlen e<strong>in</strong>es f<strong>in</strong>anzkräftigen<br />

Investors das Arbeiten erschwerten. Möglicherweise wurde die Fähigkeit zur<br />

Beschaffung von Ressourcen nicht als Kompetenzelement gedeutet.<br />

(5) In der Gründungsphase fehlten sechs Gründer(<strong>in</strong>ne)n Rechtskenntnisse und<br />

Vertrags-Know-how. Jeweils zwei nannten Schwächen <strong>in</strong> ihren kommunikati-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!