08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die maßgeblichen Unterscheidungsmerkmale dieser <strong>Unternehmen</strong>stypen, wie<br />

264<br />

– Komplexität und Dynamik des jeweiligen Marktes,<br />

– Ausprägung und Umfang des unternehmerischen Risikos,<br />

– Wachstumschancen des <strong>Unternehmen</strong>s und – hiermit verbunden –<br />

– eigene Wachstums- und Größenvorstellungen des <strong>Unternehmen</strong>s<br />

erfordern e<strong>in</strong>e unterschiedliche Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen.<br />

Während Kriterien, die im Bereich der „unternehmerischen Motivation“ anzusiedeln<br />

s<strong>in</strong>d, eher durchgängig bei jedem Unternehmertypus vorauszusetzen s<strong>in</strong>d,<br />

differieren die Merkmale im Bereich der „psychischen und physischen Belastbarkeit“<br />

je nach den an den Betrieb des <strong>Unternehmen</strong>s zu stellenden Anforderungen.<br />

Dieser Umstand erschwert den E<strong>in</strong>satz durchgängiger Bewertungsverfahren oder<br />

Tests.<br />

Unabhängig von diesen Differenzierungen f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> verschiedenen Quellen<br />

größtenteils übere<strong>in</strong>stimmende und anerkannte Merkmale zur Beurteilung der<br />

„Unternehmerpersönlichkeit“. Hierbei werden vor allem die folgenden Kriterien<br />

<strong>in</strong> den Vordergrund gestellt:<br />

– Leistungsmotivstärke,<br />

– <strong>in</strong>ternale Kontrollüberzeugung,<br />

– Risikoeignung,<br />

– Problemorientierung,<br />

– Durchsetzungsvermögen.<br />

E<strong>in</strong>e weitaus differenziertere Darstellung der persönlichkeitsrelevanten Kriterien<br />

im Gründungsprozess erfolgt durch Schaarschmidt mit e<strong>in</strong>em eignungsdiagnostischen<br />

Leitfaden, der „Checkliste für Existenzgründer“ (Schaarschmidt u. a. 2000).<br />

Der Fragebogen ermöglicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e Selbstbeurteilung von Gründern<br />

bzw. Gründungswilligen <strong>in</strong> den folgenden vierzehn Persönlichkeitsdimensionen:<br />

1) Lernbereitschaft<br />

2) Flexibilität/Veränderungsbereitschaft<br />

3) Risiko- und Entscheidungsbereitschaft<br />

4) Beharrlichkeit <strong>in</strong> der Zielverfolgung<br />

5) realistische und selbstkritische Haltung<br />

6) Selbstvertrauen/Zuversicht<br />

7) Präsentationsfähigkeit<br />

8) Kommunikations- und Kontaktbereitschaft<br />

9) Führungskompetenz/Führungsbereitschaft<br />

10) Durchsetzungsfähigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!