08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wachstumssituationen junger <strong>Unternehmen</strong><br />

Unterstützung Beh<strong>in</strong>derung<br />

– Beratungskostenförderung bei<br />

Existenzfestigung durch Land und Bund<br />

– Beratungsangebot wie oben, wenn auch<br />

e<strong>in</strong>geschränkter<br />

– geförderte <strong>Unternehmen</strong>sberatungen (BPW:<br />

Festigungsberatung)<br />

– Mitarbeiter, Kollegen<br />

– Netzwerkpartner<br />

– Wirtschaftsförderer<br />

Krisensituationen junger <strong>Unternehmen</strong><br />

Unterstützung Beh<strong>in</strong>derung<br />

– wenig<br />

– betriebswirtschaftliche Probleme ggf. durch<br />

Hilfe des Steuerberaters<br />

– private/persönliche Kontakte und<br />

Erfahrungsaustausch mit anderen jungen<br />

<strong>Unternehmen</strong> (Selbsthilfe)<br />

– Seniorberater<br />

– <strong>Unternehmen</strong>sberater mit dem Schwerpunkt<br />

Krisenberatung<br />

– spezialisierte Berater<br />

– Netzwerkpartner<br />

– Freunde<br />

– <strong>Unternehmen</strong>sberater<br />

– Telefonseelsorge<br />

– fehlende Begleitung (Coach<strong>in</strong>g), wenn ja,<br />

nur mit Kosten<br />

– zu vorsichtige Beurteilung der Banken<br />

– öffentliche Beteiligungsgeber<br />

– F<strong>in</strong>anzämter<br />

– Gesetze<br />

– f<strong>in</strong>anzielle Probleme erlauben ke<strong>in</strong>e externe<br />

Beratung<br />

– fehlende Kenntnisse wirtschaftlicher<br />

Zusammenhänge (können sich nicht<br />

erklären, warum Krise e<strong>in</strong>getreten ist)<br />

– fehlendes Vertrauen der Kredit<strong>in</strong>stitute<br />

– ke<strong>in</strong>e Erleichterungen für die <strong>Start</strong>phase,<br />

um Liquidität anzusammeln (Steuern,<br />

Beiträge)<br />

– ke<strong>in</strong>e Zeit für z. B. auch kostenlos<br />

angebotene Hilfen für Existenzgründer<br />

(z. B. e<strong>in</strong> Jahr kostenloses Coach<strong>in</strong>g bei<br />

der Fachhochschule des Mittelstandes <strong>in</strong><br />

Bielefeld)<br />

– zu wenig Seniorberater<br />

– Banken (wie oben)<br />

– öffentliche Beteiligungsgeber<br />

Welche Erfahrungen machen Existenzgründer oder junge Firmen mit<br />

öffentlichen Fördermitteln?<br />

Existenzgründungen<br />

positive Erfahrungen negative Erfahrungen<br />

– Unterstützung der Agentur für Arbeit<br />

(Überbrückungsgeld)<br />

– Beratungskostenförderung für<br />

Gründungskonzept<br />

– Hilfestellung durch Beratungstage mit<br />

erfahrenem <strong>Unternehmen</strong>sberater vor<br />

Gründung<br />

– vielfältiges Angebot an z<strong>in</strong>sgünstigen<br />

Krediten<br />

– Antragstellung wird generell als<br />

bürokratisch empfunden<br />

– mangelndes Vertrauen der Kredit<strong>in</strong>stitute<br />

(Flaschenhals für Durchleitung von<br />

Förderkreditanträgen)<br />

– Kle<strong>in</strong>kredite ganz schwierig<br />

– ohne Sicherheiten ke<strong>in</strong> Kredit<br />

– Beratungskostenförderung bei<br />

Existenzfestigung durch Land und Bund<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!