08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Konsequenzen für die <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s<br />

4.1 Zur Rolle e<strong>in</strong>es Unterstützer-Netzwerkes zur<br />

Entwicklung und Stabilisierung der Kompetenzen von<br />

Gründern und Jungunternehmern<br />

Wegen der dargestellten Kompetenzdefizite von Gründern und Jungunternehmern<br />

ist es wesentlich, die vorhandenen Unterstützungsstrukturen weiter auszubauen und<br />

zu professionalisieren. Dazu wurden <strong>in</strong> Ergänzung zu den kompetenzbiografischen<br />

Analysen ausgewählte Akteure <strong>in</strong> den Unterstützungsstrukturen, <strong>in</strong>sbesondere<br />

Wirtschaftsförderer, befragt, wobei es vor allem um die Analyse und Bewertung<br />

der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für Existenzgründungen und junge <strong>Unternehmen</strong> im regionalen<br />

Umfeld g<strong>in</strong>g. Es wurde e<strong>in</strong> strukturierter Fragebogen zu förderlichen und<br />

hemmenden Aspekten bei der Stärkung der Kompetenz von Gründern und <strong>Start</strong><strong>up</strong>s<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Nachfolgend werden e<strong>in</strong>ige Ergebnisse exemplarisch dargestellt.<br />

Wer oder was unterstützt oder beh<strong>in</strong>dert die Existenzgründung,<br />

Wachstums- oder Krisensituationen junger <strong>Unternehmen</strong>?<br />

Existenzgründungen<br />

Unterstützung Beh<strong>in</strong>derung<br />

– Gründungsberater der beratenden Berufe<br />

und Beratungse<strong>in</strong>richtungen<br />

– private <strong>Unternehmen</strong>sberater<br />

– breit gefächertes Beratungsangebot von<br />

Bund, Ländern, Kommunen, Kammern,<br />

Branchenverbänden (Broschüren,<br />

Checklisten, Planungshilfen)<br />

– weitreichendes Internet-Angebot<br />

– Grundlagensem<strong>in</strong>are Existenzgründung<br />

– z<strong>in</strong>sgünstige Kle<strong>in</strong>kredite<br />

– gezielte E<strong>in</strong>zelberatungen<br />

durch <strong>Unternehmen</strong>sberater,<br />

Wirtschaftsförderung, Kammern<br />

– Beratungskostenförderung<br />

– Förderung durch die Bundesagentur für<br />

Arbeit<br />

– Förderung von speziellen Sem<strong>in</strong>aren<br />

– Förderkredite (nur bed<strong>in</strong>gt)<br />

– besondere Initiativen, z. B. Go-Programm,<br />

PFAU-Programm<br />

– Netzwerkpartner<br />

– Bus<strong>in</strong>essangels<br />

– Kollegen<br />

– Wirtschaftsförderer<br />

190<br />

– Unwissenheit über die Hilfsmöglichkeiten<br />

und Kontaktadressen<br />

– Behörden, oft lange Verfahrensdauer oder<br />

Zuständigkeitsstreit; Behördenauflagen<br />

(nicht aufe<strong>in</strong>ander abgestimmt)<br />

– Kreditvergabe der Banken/Sparkassen, da<br />

häufig ke<strong>in</strong> „offenes“ Gespräch geführt<br />

wird<br />

– Basel II<br />

– öffentliche Beteiligungsgeber<br />

– Allgeme<strong>in</strong>e Bürokratie<br />

– Kammern, wenn Zuständigkeit unklar<br />

– unklare Zuständigkeiten im Rahmen Hartz<br />

IV zwischen Arbeitsagentur, Sozialamt,<br />

ArGe<br />

– zuviel Ansprechpartner und Initiativen, die<br />

oftmals gleiche Informationen bieten, aber<br />

nicht konkret weiterhelfen<br />

– nicht ausreichende f<strong>in</strong>anzielle Mittel<br />

– Unkenntnis (Selbstüberschätzung)<br />

– ke<strong>in</strong>e Zeit für z. B. auch kostenlos<br />

angebotene Hilfen für Existenzgründer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!