08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 4<br />

Ausdifferenzierung der Führungsaufgaben und -rollen<br />

Die <strong>Kompetenzentwicklung</strong> auf der Organisations-Ebene hat ihre Basis <strong>in</strong> der guten<br />

Teamarbeit im Vorstand und e<strong>in</strong>em ausgeprägten mitarbeiterorientierten Führungsstil<br />

(Abbildung 5), der se<strong>in</strong>en Ausdruck <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ausgeprägten Meet<strong>in</strong>gkultur,<br />

Workshops mit Mitarbeitern zur <strong>Unternehmen</strong>sentwicklung oder Jahresmitarbeitergesprächen<br />

f<strong>in</strong>det. Aus e<strong>in</strong>em eher Laissez-faire- (Versuch-und-Irrtum-Praxis)<br />

bzw. e<strong>in</strong>em überfreundlichen Führungsstil hat sich e<strong>in</strong> delegativer und partizipativer<br />

Führungsstil entwickelt (vgl. Abbildung 5).<br />

Abbildung 5<br />

Reifegradmodell Führung (<strong>in</strong> Anlehnung an Hersey/Blanchard)<br />

Beispiele für die <strong>Kompetenzentwicklung</strong> im <strong>Unternehmen</strong> s<strong>in</strong>d u. a.:<br />

– Neukundengew<strong>in</strong>nung wurde stabilisiert (die e<strong>in</strong>seitige Abhängigkeit von<br />

wenigen größeren Kunden wurde überwunden); spürbare Erweiterung des<br />

Kundenportfolios,<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!