08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Eigene Qualifikation und unternehmerische Kompetenz<br />

– kaufmännische Qualifikation<br />

– technische Qualifikation<br />

– Unternehmereigenschaft (siehe 4.1)<br />

– ggf. persönliche Kreditwürdigkeit<br />

2. Betriebliche Verhältnisse<br />

– <strong>Unternehmen</strong>splanung und -steuerung<br />

– Organisation<br />

– Personalwesen<br />

– Produktion<br />

– Market<strong>in</strong>g, Vertrieb<br />

– Rechnungswesen<br />

– F<strong>in</strong>anzwesen<br />

3. Branchen-, Markt- und Wettbewerbssituation<br />

– derzeitige Wettbewerbsposition<br />

– Konkurrenz<strong>in</strong>tensität<br />

– Absatzmarkt<br />

– Branchensituation<br />

4. Wirtschaftliche Verhältnisse<br />

– Jahresabschlüsse (Kapitaldienstfähigkeit, F<strong>in</strong>anzierung und Liquidität,<br />

Vermögenslage, Ertragslage)<br />

– Cash Flow<br />

– gegenwärtige wirtschaftliche Situation<br />

– künftig erwartete <strong>Unternehmen</strong>sentwicklung<br />

Ergänzend empfiehlt sich e<strong>in</strong>e ausführliche Analyse der bisherigen Geschäftsbeziehung<br />

mit der Bank bzw. dem Kapitalgeber und des diesbezüglichen Zahlungsverhaltens.<br />

Hierbei spielen die Faktoren Transparenz und Informationsverhalten<br />

sowie die aktuelle Kontoführung e<strong>in</strong>e maßgebliche Rolle.<br />

E<strong>in</strong> weiterer wesentlicher Aspekt ist e<strong>in</strong>e selbstkritische Bewertung strategischer<br />

Faktoren, <strong>in</strong>sbesondere der geplanten bzw. bereits e<strong>in</strong>geleiteten Maßnahmen für<br />

e<strong>in</strong>e langfristige <strong>Unternehmen</strong>ssicherung.<br />

Letztlich kann e<strong>in</strong> Pre-Rat<strong>in</strong>g nicht die konkrete und genaue Bonitätse<strong>in</strong>stufung<br />

des <strong>Unternehmen</strong>s durch die Bank vorwegnehmen, da der Aufbau der Rat<strong>in</strong>g-Systeme<br />

und die Bewertung und Gewichtung der e<strong>in</strong>zelnen Kriterien bei Banken und<br />

Kredit<strong>in</strong>stituten unterschiedlich ausgestaltet s<strong>in</strong>d.<br />

268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!