08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Kompetenzbiografien und Kompetenzprofile der<br />

Jungunternehmer bei der <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s<br />

Innovations-, Wettbewerbs- und Handlungsdruck s<strong>in</strong>d, wie gezeigt wurde, typische Bed<strong>in</strong>gungen<br />

von <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s. Die damit e<strong>in</strong>hergehende schnelle Veralterung des e<strong>in</strong>mal Erlernten<br />

zeigte <strong>in</strong> den Analysen, dass es weniger um Qualifikation, sondern mehr um Kompetenzen<br />

geht. Kompetenzen s<strong>in</strong>d Selbstorganisationsdispositionen. Die <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>-Akteure<br />

mussten immer wieder mit unbestimmten Situationen selbstorganisiert fertig werden. Für<br />

die <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>-Akteure ist Kompetenz ganz allgeme<strong>in</strong> „die Fähigkeit, e<strong>in</strong> bestimmtes Gebiet<br />

erfassen und sehr gut bearbeiten zu können“, „Wissen und Befähigung e<strong>in</strong>er Person,<br />

Vorhaben erfolgreich umzusetzen“, „<strong>in</strong> Situationen die Handlungsmöglichkeiten übersehen<br />

und anwenden zu können“, „über Fähigkeiten und Wissen zu verfügen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Art <strong>in</strong>telligentem Datenbanksystem jederzeit gemäß den Anforderungen abrufbar s<strong>in</strong>d“,<br />

„e<strong>in</strong>e umfassende persönliche und fachliche Befähigung, auf e<strong>in</strong>em gewählten Gebiet<br />

Ziele zu def<strong>in</strong>ieren und mit breitem Spektrum von Möglichkeiten positiv umzusetzen“<br />

oder „Handwerkszeug zu besitzen, dass es mir ermöglicht, e<strong>in</strong>e neue Situation mit e<strong>in</strong>em<br />

vorhersagbaren Ergebnis zu bewältigen“. Nach diesen Befragungsergebnissen reduzierten<br />

sie den Kompetenzbegriff <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Fall e<strong>in</strong>seitig auf die Qualifikation, was unsere bisherige<br />

Kompetenzforschung bestätigt.<br />

Zu Kompetenzbiografien von Jungunternehmern<br />

Alle Fähigkeiten, die e<strong>in</strong> Gründer <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er bisherigen Kompetenzbiografie erworben hat,<br />

fließen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e <strong>Unternehmen</strong>sgründung als wichtige Voraussetzungen e<strong>in</strong>. Während die<br />

Qualifikation am Ende von Bildungsgängen <strong>in</strong> Prüfungen nachgewiesen und dokumentiert<br />

wird, umfasst Kompetenz für We<strong>in</strong>berg das, „was e<strong>in</strong> Mensch wirklich kann und<br />

weiß“ (We<strong>in</strong>berg 1996, S. 3), das heißt, alle Fähigkeiten, Wissensbestände und Denkmethoden,<br />

die e<strong>in</strong> Mensch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Leben erwirbt. Die Unternehmerpersönlichkeit wird<br />

dadurch charakterisiert, dass sie mit Marktrisiken umgehen muss (z. B. mit sich ändernden<br />

Kundenwünschen oder mit technologischen Entwicklungen). Die Faktoren, die für<br />

die Wahrnehmung dieser <strong>Unternehmen</strong>sfunktionen förderlich s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d gleichzeitig auch<br />

jene, die den Erfolg e<strong>in</strong>er Gründung ausmachen. Auch <strong>in</strong> der Entrepreneurship-Forschung<br />

spielt die Person des Gründers e<strong>in</strong>e zentrale Rolle für die Erfolgschancen der Gründung<br />

(vgl. Szyperski/Nathasius 1977). Wenn auch die Gründerpersönlichkeit entscheidend ist<br />

für die erfolgreiche Umsetzung e<strong>in</strong>er Geschäftsidee, so gibt es doch nicht die Gründerpersönlichkeit,<br />

sondern Menschen mit Stärken und Schwächen im Kompetenzprofil. Persönlichkeitsmerkmale,<br />

die von Gründern und Jungunternehmern als besonders wichtig<br />

e<strong>in</strong>geschätzt wurden 9 , s<strong>in</strong>d:<br />

9 http://www.gruenderguide.at<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!