08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Ausgewählte fallübergreifende Ergebnisse<br />

und Bewertungen der <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s<br />

Bei den hier dargestellten sechs Fallbeispielen waren neben der Kompetenzdiagnose<br />

folgende weitere Beobachtungsfelder von besonderem Interesse:<br />

166<br />

– Kompetenzbiografien (bisherige Lernmöglichkeiten und Phasen der Persönlichkeitsentwicklung),<br />

– Entwicklung der Führungsqualität (Führungskompetenz, Führungsstil,<br />

Zielvere<strong>in</strong>barungssysteme, Mitarbeitergesprächssysteme, Beteiligung<br />

der Mitarbeiter an der Weiterentwicklung von Führung durch Feedback-<br />

Kultur) sowie Personalakquisition, sofern e<strong>in</strong> Mitarbeiterwachstum vorgesehen<br />

war (<strong>in</strong> der Mehrzahl der Fälle wurde zwar Personal abgebaut;<br />

trotzdem wurde neues Personal – <strong>in</strong> der Regel im Vertriebsbereich – e<strong>in</strong>gestellt),<br />

– Entwicklung der <strong>Unternehmen</strong>s- und Marktstrategien (Bildung und Umsetzung<br />

sowie Grad der Beteiligung der Mitarbeiter),<br />

– <strong>Unternehmen</strong>s- und Lernkultur (Motivationsfaktoren, Anreizsysteme, Betriebsklima,<br />

Eigenverantwortung der Mitarbeiter, Mitarbeiter-Beteiligungsformen,<br />

Führungsstil, Lernklima, Lernformen, Mitarbeiterförderung, Verb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

von Qualifizierung) sowie Wissensmanagement (Instrumente<br />

des Know-how-Transfers, Grad der Institutionalisierung, Lernformen im<br />

Zusammenhang mit dem Know-how-Transfer)<br />

– Kommunikation (Meet<strong>in</strong>gkultur, Rationalität der Informations- und Kommunikationsstrukturen,<br />

technische und nichttechnische Formen der Information<br />

und Kommunikation) sowie Prozessentwicklung (Toolbarkeit von<br />

Prozessen, Schaffung und Optimierung von Strukturen),<br />

– Umfeldkontakte (partnerschaftlicher Kontakt zu Externen, Netzwerkaktivitäten,<br />

Wissensrekrutierung); hier wurde ganz besonders auch das Unterstützungsnetzwerk<br />

analysiert (vgl. Kapitel 4).<br />

Die <strong>Kompetenzentwicklung</strong> wurde <strong>in</strong> Abhängigkeit von der jeweiligen Entwicklungsphase<br />

des <strong>Unternehmen</strong>s untersucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!