08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gibb (zitiert nach Kolshorn/Tomecko 1998) unterteilt den Gründungsvorgang <strong>in</strong><br />

sechs Abschnitte:<br />

48<br />

– von der ersten Idee und Motivationsbildung zur Rohidee,<br />

– von der Rohidee zur gültigen Idee,<br />

– von der gültigen Idee zum operativen Entwurf und zur Ressourcenbestimmung,<br />

– vom „Entwurf“ zum <strong>Unternehmen</strong>splan und zu Verhandlungen,<br />

– von den Verhandlungen zur Gründung und<br />

– von der Gründung zur Marktbeha<strong>up</strong>tung.<br />

In unserer eigenen Konzeption des Gründungsprozesses setzen wir noch „e<strong>in</strong>en<br />

drauf“ und gehen zunächst e<strong>in</strong>mal von e<strong>in</strong>em siebenstufigen Modell aus. Diese<br />

Entscheidung basiert auf den umfangreichen Gründungsberatungs- und Coach<strong>in</strong>g-<br />

erfahrungen aus dem „Frankfurter Modell für Existenzgründung“ an der FH<br />

Frankfurt und aus dem EXIST-Projekt „Route A 66“, die nahe legen, dass für e<strong>in</strong>e<br />

gezielte Intervention die folgenden sieben Phasen je spezifische Relevanz besitzen:<br />

– Orientierungsphase<br />

– Ideenf<strong>in</strong>dungsphase<br />

– Ideenverfe<strong>in</strong>erungsphase<br />

– Gründungsvorbereitungsphase<br />

– Gründungsphase<br />

– Kundengew<strong>in</strong>nungsphase<br />

– Expansionsphase<br />

Während die E<strong>in</strong>teilung von Existenzgründung <strong>in</strong> unterschiedliche Phasen <strong>in</strong> der<br />

Literatur weit verbreitet ist, gibt es kaum Erkenntnisse darüber, wie und was die<br />

Gründerpersonen und die jungen <strong>Unternehmen</strong> <strong>in</strong> den jeweiligen Phasen lernen.<br />

E<strong>in</strong> Konzept zur <strong>Kompetenzentwicklung</strong> von <strong>Start</strong>-<strong>up</strong>s – allerd<strong>in</strong>gs ohne explizite<br />

Zuordnung zu verschiedenen Gründungsphasen – liegt <strong>in</strong> Form des Modells von<br />

Walger/Schenck<strong>in</strong>g (2001) vor (dazu siehe oben). Unsere Ergebnisse möchten wir<br />

im Folgenden präsentieren.<br />

3.2 Zentrale Kompetenzen <strong>in</strong> den Gründungsphasen –<br />

Was Gründungsexpert(<strong>in</strong>n)en für wichtig halten<br />

Welche Kompetenzen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen unterschiedenen Gründungsphasen besonders<br />

wichtig s<strong>in</strong>d, werden wir zunächst aus der Sicht von Gründungsexpert(<strong>in</strong>n)en<br />

(aus Wissenschaft und Praxis) darstellen. Wir haben <strong>in</strong>sgesamt 19 Expert(<strong>in</strong>n)en<br />

(vier aus den neuen Bundesländern und 15 aus den alten Bundesländern) im Rah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!