08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232<br />

– Wie steht es um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des <strong>Unternehmen</strong>s?<br />

– Ist das Management resp. Gründerteam <strong>in</strong> der Lage, das <strong>Unternehmen</strong> sicher<br />

und erfolgreich zu führen?<br />

– Wie krisensicher bzw. wie entwicklungsfähig ist die Branche?<br />

Beim Rat<strong>in</strong>g geht es darum, e<strong>in</strong>e ganzheitliche Sicht auf alle risikorelevanten<br />

Ressourcen und Potenziale e<strong>in</strong>es <strong>Unternehmen</strong>s zu erhalten. In diese ganzheitliche<br />

Sicht fließen sowohl vergangenheitsorientierte Jahresabschlussergebnisse und<br />

Kennzahlenanalysen e<strong>in</strong> als auch <strong>Unternehmen</strong>splanungen unter Berücksichtigung<br />

der Umsatz- und Kostenentwicklung. Jedoch reichen diese quantitativen Kriterien<br />

nicht aus. In das Rat<strong>in</strong>g werden darüber h<strong>in</strong>aus qualitative Beurteilungskriterien<br />

e<strong>in</strong>bezogen wie Managementqualität, Organisation des <strong>Unternehmen</strong>s, das Produktprogramm,<br />

die Markt- und Wettbewerbsperspektiven und nicht zuletzt die<br />

Qualität des Controll<strong>in</strong>gsystems.<br />

Die bei <strong>Unternehmen</strong> zu prüfenden Kriterien im Rahmen der Kreditvergabe lauten<br />

im E<strong>in</strong>zelnen (Deutsche Bundesbank 2001):<br />

– die vergangene und prognostizierte Fähigkeit, Erträge zu erwirtschaften,<br />

um Kredite zurückzuzahlen und anderen F<strong>in</strong>anzbedarf zu decken,<br />

– die Kapitalstruktur und die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass unvorhergesehene<br />

Umstände die Kapitaldecke aufzehren könnten und dies zur Zahlungsunfähigkeit<br />

führt,<br />

– die Qualität der E<strong>in</strong>künfte, d. h. der Grad, zu dem die E<strong>in</strong>künfte und der<br />

Cashflow des Kreditnehmers aus dem Kerngeschäft und nicht aus e<strong>in</strong>maligen<br />

nicht wiederkehrenden Quellen stammen,<br />

– die Qualität und rechtzeitige Verfügbarkeit von Informationen über den Kreditnehmer,<br />

e<strong>in</strong>schließlich der Verfügbarkeit testierter Jahresabschlüsse, die anzuwendenden<br />

Rechnungslegungsstandards und E<strong>in</strong>haltung dieser Standards,<br />

– der Grad der Fremdf<strong>in</strong>anzierung und die Auswirkungen von Nachfrageschwankungen<br />

auf Rentabilität und Cashflow,<br />

– die f<strong>in</strong>anzielle Flexibilität <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Zugang zu Fremd- und Eigenkapitalmärkten,<br />

um zusätzliche Mittel erlangen zu können,<br />

– die Stärke und Fähigkeit des Managements, auf veränderte Bed<strong>in</strong>gungen<br />

effektiv zu reagieren und Ressourcen e<strong>in</strong>zusetzen sowie der Grad von Risikobereitschaft<br />

versus Konservativität,<br />

– die Position <strong>in</strong>nerhalb der Industrie und zukünftige Aussichten,<br />

– die Risikocharakteristik des Landes, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> <strong>Unternehmen</strong> se<strong>in</strong>e Geschäfte<br />

betreibt und deren Auswirkungen auf die Schuldendienstfähigkeit<br />

des Kreditnehmers e<strong>in</strong>schließlich des Transfer-Risikos, wenn sich der Sitz<br />

des Kreditnehmers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen Land bef<strong>in</strong>det und er eventuell ke<strong>in</strong>e<br />

Fremdwährung zur Bedienung se<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dlichkeiten beschaffen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!