11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deck-ung alles umlaufenden e-Gel<strong>des</strong>), ein Vorschlag der zuerst von Irving Fischer auch<br />

fur die klassische Steuerung der Geldversorgung gemacht wurde, bis zu den<br />

Möglichkeiten eine eigene e-Geld Abgabe nach Muster von Geseil oder auf .den<br />

umtausch in das oder aus dem e-Geld einzufuken. <strong>Die</strong> heterodoxen Vorschläge (Gesell<br />

zatlt dazu) versuchen einer Tendenz der Geldwinschaft zurvenig Geld bereitzustellen,<br />

durch Konsum- und Sozialkedite zu kompensieren. waltraud schelkle, die die 'Motive<br />

ökonimischer Geldkritik' untersuchre,<br />

\'ermutet, daß die heterodoxen<br />

Theorien, die<br />

entscheidende fvIängel aufiveist (u.a. werden Sparer gerne mit Geldhortern identifiziert) ,<br />

dennoch Probleme auäeig, die sie teilweise mit denen der orthodoxie ident sind: eine<br />

übermäßige Betonung einer moralischen Komponente der Geldtheorie (Schelkie 1995b).<br />

die einer objektiven sozialwissenschaftlichen Analyse im Wege stehe.<br />

Elekronisches Bargeld ließe sich jedenfalls auf andere weise regeln als konventionelles<br />

Geld. Das mag - in geringem Umfang - auch eintreten, wobei in der Anfangsphase<br />

an<br />

eher lördemde Bevorzugung, lalls sich daraus ökonomische vorteile ergeben auch an<br />

abschöpfende iv{aßnahmen gedacht werden kann. Zumin<strong>des</strong>t fur elektronisches Geld in<br />

größerem lvfaßstab soll, laut Richtlinienenrwurf der EU Kommission, die Ausgabe<br />

Banken überlassen bleiben oder zumin<strong>des</strong>t zihnlich stringenten Regelungen unterliegen.<br />

Generell erwartet man in der USA ein liberaleres Regime als in Europa. Denkbar wären<br />

etwa geldanige Verwaltung von Guthaben und Schulden bei großen Anbietem von<br />

Konsumprodukten oder weit verbreiteten Investitionsgütern (Konsumgutscheine,<br />

Microsoft -Cash als SchJagwort).<br />

2. Untersuchungsgegenstand und rechiliche Fragestellung<br />

Elektronische Zahiungssysteme<br />

bieten die Moglichkeit der Substitution <strong>des</strong> papier-,<br />

Münzen- und Giralgel<strong>des</strong> und können daher direkt in die Systeme einer Nationalbank zur<br />

Steuerung von Geldmengen uä eingreifen. Daher hat das European Monetary Institute<br />

(EMI) mit Sitz in Frankfurt am Mdn eine Arbeitsgruppe ,,on EU payment Systems.. ins<br />

Leben gerufen, die in ihrem ,,Report to the Council of the European Monetary Institute<br />

Elektronsches Celd 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!