11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

feststellen, was nicht zuletzt auch mit der Große der Bun<strong>des</strong>länder zusammenhängen<br />

dürfte.<br />

500.000<br />

450.000<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

2 00.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50,000<br />

0<br />

Quick-Statistik, Lade-Zah I-TRX 98<br />

I n te rn atio n a I e r Ve rg I e ic h<br />

Da die allgemeine Akzeptanz sehr von der zur Verfrigung stehenden Infrastrukur für<br />

Laden und Entladen abhängt, können positive Erfahrungen vor allem und schnell in<br />

abgegrenzten Benutzergruppen gemacht werden. Beispiele dafilr sind einige Betriebe in<br />

Osterreich, die die Quickfunktion auf ihrem elektronischen Mitarbeiterausweis realisiert<br />

haben. Ein außerordentlicher<br />

Schritt fur die Verbreitung eines der drei deutschen Kar-<br />

tensysteme dürfte die beabsichtige Einfuhrung <strong>des</strong> GeldKane-Chips auf dem Mitarbei-<br />

terausweis der Deutschen Bahn AG sein. Damit wären etwa 250.000 Beschaiftigte in der<br />

Lage ihren Mitarbeiterausweis in den Kantinen <strong>des</strong> Unternehmens und auch außerhalb<br />

einzusetzen (Sietmann 1999, 40)<br />

Ein wichtiger Vorreiter auf diesem Gebiet ist die Danmsnt Karte aus D2inemark. Sie<br />

wurde im lahre 1992 eingefuhrt wurde und eine entsprechende Verbreitung findet. Zum<br />

Unterschied von der östeneichischen Quick ist sie nicht wiederaufladbar, vorausbezahlt<br />

So2iale Aspektd alektrcnischen Gal<strong>des</strong> 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!