11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strafrechlich wird diese Vorgangsweise, falls sie bewußt stattfindet, am ehesten als<br />

Untreue isd 0 153 SIGB zu qualifizieren sein.'?5 Der Kunde mißbraucht seine Befugnis,<br />

sein kontofi-rhren<strong>des</strong> Kreditinstitut zur Zahlung zu verpflichten, ahnlich dem Verwender<br />

einer Kreditkarte, der weiß, daß er die eingegangenen Verpflichtungen nicht wird<br />

begleichen können.<br />

'tu<br />

Beim E-Cash der Bank Austna wird beim Beheben der Kontostand übemnift. Der<br />

Mißbrauchstatbestand ist also nicht möslich.<br />

8.3.2 <strong>Die</strong>bstahl<br />

einer Karte<br />

<strong>Die</strong> Wegnahme einer Quick-Kane wird idR keine Urkundenunterdruck-ung isd $ 229<br />

StGB darstellen.<br />

Ob eine geladene elekronische Geldbörse ein taugliches <strong>Die</strong>bstahlsobjekt darstellt, ist<br />

auf ersten Blick nicht ganz klar<br />

<strong>Die</strong> RSpr geht davon aus, daß ein gespemes Sparbuch selbst dann kein taugliches<br />

<strong>Die</strong>bstahtsobjekt ist, wenn der Täter das Losungswon kennt.lt Erst das Abheben einer<br />

Geldsumme stellt Betrug durch Vortäuschung der Berechtigung zum Abheben dar.I78<br />

Auch eine Scheckkane wurde nicht als <strong>Die</strong>bstaNsobjekr angesehen.'7e <strong>Die</strong> qualität der<br />

Bankomatkarte als mogliches <strong>Die</strong>bstatrlsobjeh ist umsrritten.I8o Im Fall der<br />

herkömnriichen Bankomatkarte gehen Sei/er18l, Höpfe/82, SchwaighoJert8s und<br />

Schmölzerrs'davon aus, daß dieser an sich kein Vermögenswert zukornmt und sie daher<br />

kein taugliches <strong>Die</strong>bstahlsobjekt sei. Unausgefullte Scheckformulare stellen kein Objeh<br />

'.'-',<br />

Ygl Nenrwich et al, Konsumentenkarten, 166.<br />

"' OGH in EvBl 1978/73. Ygl Proske, <strong>Die</strong> strafrechtliche Beurteilung <strong>des</strong> Scheckkarten- und<br />

Kreditkartenmißbrauchs, OJZ I 979, 598.<br />

"' SSt 35/2t, .16145, EvBl 1965ll'7, l9'74/t't3. JBI t966, 573, ÖJZ-LSK 1915/205; OGH 22.12.198'7,<br />

I I Os l.l3l87. JusE 1988/38. 2,1.<br />

'"<br />

sst 35/21, öJz-LsK t9'7 5/205.<br />

''o<br />

öJZ-LSK 1983/122.<br />

t80<br />

Ygl Nenwich et al, Konsumentenkan€n, 166.<br />

t,8^t^<br />

Kienapfel ft1rsg). F:ille und Lösungen zum Srrafrecht, Wien 1982.79tr,85tr<br />

'"<br />

Höpfel, <strong>Die</strong> ,.Banlcomat"kane: Wertträger? Schlüssel? Urkunde:r. ölZ 1993,234ff.<br />

183<br />

Schwaighofer, Zur Strafbarkeit <strong>des</strong> Mißbrauchs frcmder Barkomark tnen. öJZ l1l15/t990, 45'7 -464<br />

t8a<br />

Schmölzer, <strong>Die</strong> unbefugle Verwendung eirer fremd€n Bankomatkane - Strafrechtliche Aspekte,<br />

EDVUR 1990,30i<br />

Elektronsches Geld 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!