11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Verschlüsselung wird im Zuge der Intemet-Sitzung aktiviert. Nach den Prinzipien<br />

der Public-Key-Kryptographie wird fur jede Internet-Sitzung ein neuer Schlüssel erzeugl,<br />

mit dem der Datenstrom wirksam verschlüsselt bzw mit dem dazugehörigen Schlüssel<br />

<strong>des</strong> Empftingers wieder entsct üsseit werden kann. <strong>Die</strong> über Internet versendeten Daten<br />

werden somit gegen Manipulation und Einsichtnahme am Transportweg geschützt.<br />

Das System der Verscfrlüsselung ist ftjr alltagliche Intemet-Geschäftsabschlüsse zien ich<br />

sicher, obgleich das SSl-Verschlüsselungssystem außerhalb der USA bis Ende 1997 nur<br />

mit geringerer Rechentiefe (40 bit) zum Einsatz kommt und mit genügend<br />

Rechnerleistung und KnowHow geknackt rverden kann. Auch die 1999 zugelassenen 56<br />

bit Fallen in diese Kategorie.<br />

P ro b le m der Ku nden-ldentifizieru<br />

ng<br />

Allein mit der Verschlüsselung ist jedoch noch nicht sicher_eestellt, daß der Intemet-<br />

Konsument auch jener Konsument bnv rechtmaßiger Karteninhaber ist, der zu sein er<br />

vorgibt. Erst die Kombination mit einer zusätzlichen }laßnahme zur Sicherstellung der<br />

Identität <strong>des</strong> Internet-Konsumenten w"Lirde dieses fusiko ausraumen.<br />

<strong>Die</strong> ldentität <strong>des</strong> im Intemet anbietenden Vertragshändlers (bzw seines Internet-<br />

Providers) wurde anläßlich <strong>des</strong> Einsatzes der S Sl-server-Software gegenüber der<br />

jeweiligen<br />

p<br />

Zeni6 zierunsssrelle bekanntgegeben und registrien<br />

<strong>Die</strong> Identitat <strong>des</strong> Kanerunhabers kann jedoch aus den erhaltenen Daten nur entnommen,<br />

aber nicht überpnift werden. <strong>Die</strong> Identität <strong>des</strong> Karteninhabers ist für den Anbieter dann<br />

nachvollziehbar, wem dieser fur sich ein digitales Zertifikat bei einer anerkannten<br />

Zertifizierungsstelle erworben hat. Da dies nur bei einer Minorität der Karteninhaber der<br />

Fall ist, ist diese Identifizierungsmöglichkeit fur geschäftliche Llberlegungen praktisch<br />

ohne Bedeutung.<br />

Abhilfe kann die Entstehung und weite Akzeptanz etner Zerttftzierungsinfrastrukrur und<br />

weite Akzeptanz von digitalen (oder elektronischen) Unterschriften bringen. <strong>Die</strong><br />

Vorschläge ^) einer entsprechenden<br />

Richtlinie der EU "über gemeinsame<br />

Rahmenbedingungen ftir elektronische Signaruren" KOM(1998) 297 vom 13.5.1998 ist<br />

bereits weitgehend akkordiert worden und wird wahrscheinlich noch im Jahr 1999<br />

It <strong>Die</strong> Regrstrierung lyird dabei meisrens direlo bei RSA oder Verisign vorgenornmelr.<br />

Elektronsches Geld 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!