11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

emerkenswertes Arschwellen festgehalten werden. <strong>Die</strong>s gilt insbesondere unter dem<br />

Aspekt, daß das Wirtschaftswachstum in diesem Zeitraum ja eher schwach ausgefallen<br />

ist, die Nachfrage nach zusätzlicher Transaktionskasse also nicht besonders<br />

zugenommen haben kann Ist dem so, dann ist dieser prozeß als eine Verdrängung von<br />

Bargeld durch kartenbasie<strong>des</strong><br />

elektronisches<br />

Geld zu interpretieren.<br />

z5<br />

t0<br />

Anleil der Kartenznhlungen<br />

am unbaren Zahlungsverkehr<br />

a<br />

94<br />

at----<br />

95<br />

Jahr<br />

--<br />

a'<br />

96<br />

+ östeneich -+- EU -*- USe i<br />

Quelle: @eutsche Bun<strong>des</strong>bank, 1990)<br />

In osterreich ist die verdrängung noch ein wenig auf halben weg stehengeblieben,<br />

wenn die Interpretation stimmt, daß Karten in erster Linie zum Abheben von Bargeld<br />

und nicht zur direkten Uberweisune verwendet werden.<br />

Für Deutschland läßt sich auch der absolute Geldbetrag auf vorausbezahlten Karten,<br />

eine unterkategorie die im vorigen Kapitel angesprochen wurde, in den letaen beiden<br />

Jahren monatlich verfolgen. Hier zeigt sich, daß deren Verwendung nach einem anfangs<br />

rasanten Anlauf auf einem bestimmten Niveau zu stagnieren scheint. Eine mögliche<br />

Okononie<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!