11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch wenn die weiter oben relerierten Zuwächse bei der Quick recht ansehnliche<br />

Steigerungsraten erkennen lassen, so ist aus volkswirtschaftlicher Sicht eine<br />

Relativierung hinsichtlich <strong>des</strong> Anteils am gesamten kartengesteuerten ZaNungsverkehr<br />

angebracht. <strong>Die</strong> Lhersichten oben zeigen das Verhältnis von Quick zu den beiden<br />

etablienen Kartenanwendungen östen'eichischer Konsumentlnnen: der DebitCard mit der<br />

direkt Girokonto bezogen ZalrJungen getätigl und Bargeld behoben werden kann, und<br />

der Kreditkarte - wobei hier nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt ist und die<br />

entsprechenden Zahlen mehr ais verdoppelt werden müßten, da neben der MasterCard<br />

noch VISA (etwa vergleichbar im \[arktanteil) und die beiden k]eineren<br />

Kreditkartengesellschaft Diners und Amencan Expreß ebenfalls entsprechende Umsdtze<br />

tätigen. <strong>Die</strong>s fuhrt dazu, dass das Verhältnis der Quick zum Gesamtmarkt der<br />

Kreditkanen bei den Transakionen etwas geringer auslallt als bezogen auf die Maestro<br />

Karte und bei den umgesetaen Volumina noch viel kleiner ausfällt. <strong>Die</strong>s erklärt sich<br />

durch den höheren Durchschrunsbetrag, der bei KreditkanenzahJungen anf}illt (Nentwich<br />

M,?eissl W /Pisjak P., 1993, 30O.<br />

Saziale Aspekle olaktrcnischen Gsl<strong>des</strong><br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!