11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chaum'schen System im Pilot betrieben. <strong>Die</strong> Systeme implementieren allerdings nicht die<br />

anonyme Version <strong>des</strong> Zahlungsverkehrs. Der Konkurs <strong>des</strong> Untemehmens DigiCash hat<br />

die weitere Ausbreitung <strong>des</strong> Systems natürlich nicht gefordert. Um die Konkursmasse<br />

henscht aber noch beträchtliches<br />

Gedränqe.<br />

1.2 <strong>Die</strong> elektronische Geldbörse nach dent Svstem "Ouick" -Pilotversuch und<br />

Echtbetriehs<br />

Im Jahr l99i hat Europay International in Waterloo bei Brussel beschlossen, alle ihre<br />

Karten (eurocheque-Karte, Eurocard) nut einem Chip auszustatten; es gibt zu diesem<br />

Zeitpunkt keine Aussagen über die Realisierung. Im gleichen Jahr ptant der ZI(A in<br />

Deutsch.land, die eurocheque-Kane mit einem Chip auszustatten und 1995 mit einem<br />

Feldversuch zu starten. <strong>Die</strong> Realisierung soll nach dem sogenannten "GTl-Konzept"<br />

erfolgen und die Anwendungen "partial online electronic cash (ähnlich wie in<br />

Österreich)" und "Telekom-Geldbörse"<br />

nach ETSI-Norm enthalten. <strong>Die</strong>se Planungen<br />

werden im Jahr 1994 noch überarbeitet<br />

und dabei der Start <strong>des</strong> Feldversuches<br />

verschoben und eine offene elekronische Geldbörse (vergleichbar wie in österreich) in<br />

Disk-ussion gebracht.<br />

Ende 1993 beschließen auch die österreichischen Geldinstitute, die eurocheque-Karte nlt<br />

einem Chip uszustatten und die Anwendung "partial online POS" ähnlich dem deutschen<br />

"GTI-Konzept" und Chipkarten- Funkrionen zltr Frhnhr rno Aar<br />

Geldausgabeautomatensicherheit einzufuhren. Es soll mit einem Feldversuch im Herbsr<br />

1994 begonnen werden.<br />

Am 16. April 1994 beschließen die österreichischen Geldinstitute fur die eurocheque-<br />

Karte mit Ch.ip zwei weitere Anwendungen:<br />

"offline POS" und "offene elektronische<br />

Geldbörse". Weiters wird bescl ossen, dafür ein eigenes Chipkartenbetriebssystem<br />

STARPOS zu entwickeln und noch im gleichen Jahr, am 5. Dezember 1994 mit einem<br />

Feldtest in Eisenstadt zu beginnen Am 5. Dezember 1994 begann der Feldtest in<br />

Elekrronsches Celd 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!