11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

daß von verschiedenen Akteuren unterschiedliche Anlbrderungen an das System gestellt<br />

werden und damt Anpassungen und Verzögerungen verbunden sein können.<br />

Am Beispiel <strong>des</strong> Zahlungsverkehrs<br />

läßt sich etwa fragen. Wer erzielt in einem<br />

Wertkartensvstem die größeren Rationaiisierungsvoneile, der Börsenherausgeber oder<br />

der <strong>Die</strong>nstleister? Und vor ailem. entspncht die Gebührenregelung dieser<br />

Gewinnsiruation? Wenn wieder nur der Mächtigere seine Kostenverteilungsregel<br />

durchsetzt, unabhängig von der konketen Verteilung der Rationalisierungsgewinne, ist<br />

mit einem weruger ertblgreichen Diffusionsprozeß zu rechnen (Kubicek{Klein 1995,<br />

r 18)<br />

Konkret gesprochen, warum soll ein Handelsunternehmen ca. ATS 8.000.- fur ein<br />

Kanenlesegerat ausgeben, wenn bei der Abwicklung noch zusätzliche Kosten<br />

dazukommen und die Vorteile der Kartennutzung vor allem im Bankenbereich zu finden<br />

sind. Beteiligung zielt in diesem Kontext also nicht nur aufdie Konsumentlnnen, sondem<br />

sehr wohl auch auf den strategisch wichtigen Partner ,,<strong>Die</strong>nstleister'' und auch deren<br />

Vlitarbeiter, den die Akzeptanz <strong>des</strong> Gesamtsystems wird u.a. auch dadurch beeinflußt, ob<br />

die A-rbeitsmotivation z.B. der Mitarbeiter im Gastgewerbe nachläßt, weil durch die<br />

Kartenzahlung das Trintgeld nicht mehr lukriert oder zumin<strong>des</strong>t fur Arbeitgeber (und<br />

Finanzamt) transparent werden kann.<br />

Aber auch die Konsumentinnen und ihre Anliegen sollte füih genug rn die<br />

Systemgestaltung einbezogen werden. <strong>Die</strong>s kam sowohl über erprobte Verlahren der<br />

Bürgerbeteiligung oder durch Experten aus Kosumenrenvertretungsinstitutionen<br />

erfolgen.<br />

4.2 Transparenz<br />

Ein Grundproblem aller Kartenanwendungen stellt die mangelnde Transparenz und der<br />

nur unmittelbare Geldbezug dar. <strong>Die</strong> mit der Kartenzah.lung einlergehende Entkoppelung<br />

von Kauf- und Zahlakt, fuhrt zum Verlust <strong>des</strong> direkten Kostenbewußtseins und macht es<br />

insbesondere Kindern schwer die Zusammenhänge von Preis und Wert an erfahren. Zur<br />

verbesserten Transparenz gehört aber auch, alle Transaktionen auf der Karte zu<br />

speichem, die Anzeige <strong>des</strong> Restbetrages vor und nach der Transaktion automatisch<br />

Sozialo Aspekte eleklronischen Gel<strong>des</strong> 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!