11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einige Autoren fordern die Ausgabe <strong>des</strong> eleltronischen Gel<strong>des</strong> durch die Nationalbank<br />

selbst. <strong>Die</strong> Bank fur internationalen Zahlungsausgleich BIS weist hiezu auf potentielle<br />

unfaire Wettbewerbssituation<br />

mit privaten Emittenten hin, gibt aber zu, daß der Konkurs<br />

eines privaten Emittenten von elektronischem<br />

Geld große Auswirkungen auf das<br />

Vertrauen der Bevölkerung in die Währung haben könnte.% Der Vorschlag einer E-<br />

Geldinstitute-RL geht in eine ganz andere privatwirtschaftliche fuchtung, sieht allerdings<br />

folgend der ECB-Studie ab einem bestimmten E-Geld-Volumen (10 Mio ECU: ca 130<br />

Mio öS) nvingend die Anwendung eines großen Teiles <strong>des</strong> Bankenzulassungs-nt und -<br />

aufsichtsrechtse8 der Eigenkapitalanforderungents, der Kapitalanlagebeschränkungenr00<br />

auch auf E-Geldinstitute vor.<br />

Wie immer eine fuchtlinie aussehen mag, kann man Argumente für ihre schnelle<br />

Umsetzung zur Förderung der Winschaft sehen. Ein Zwang ntr Rückzahlung und<br />

Einlagensicherung, soll aus Konsumentensicht verpflichtend sein In Anlehnung an die<br />

Diskussion in der EU (und erst recht in der USA) sollen Ausnahmen fur Klein-E-<br />

Geldinstitute geschaffen werden.<br />

4. Datenschutz und Bankgeheimnis<br />

4.1 <strong>Die</strong> organ isatorische Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> elektronische Geldbörse bietet von der Technik her die Chance, ein anonymes<br />

Zahlungsverkehrssystem<br />

analog zum Papiergeld ins Leben zu rufen. Im Gegensatz zur<br />

ZahJung mit K-reditkarten, bei denen jede einzelne Zahlung fitr das Bankensysrem<br />

nachvollziehbar und in Form von Kundenprofilen auswertbar wird, kann ein wesentlich<br />

höherer Schutz der Privatsphäre erreicht werden. Andererseits entsteht natürlich auch ein<br />

größerer Freiraum ftir Mißbräuche. Daher sollte nach östeneichischem und EU-Recht<br />

tu<br />

Bank for Intemational Settlements @lS) Monetar-y and Economic Departrnent, Electronic Money: a<br />

monetary policy perspective, Basel 6.1L 1995, 7t<br />

"t Vgl At1 2 Enfilurl<br />

nt<br />

An 5 urd 6.<br />

*<br />

Art 3.<br />

Elektronsches Geld 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!